Warum ich mich als Poetry Slamer nicht schäme

Wofür ich mich als Poetry Slamer nicht schäme

Schämen als Slamer

Schämen, wofür?

Wofür soll ich mich schämen?

Das frage ich dich ernthaft.

Für einen Auftritt, den nicht 100 Prozent geil fanden.

Für einen Text, der emotional war?

Nur weil ich ein heikles Thema angefasst, was sich keiner traut.

Deshalb werde ich dir in diesem Beitrag genau sagen:

  • warum ich mich nicht schäme als Slamer
  • ich stolz bin, wenn mich nicht alle lieben

Als jemand, der sich leidenschaftlich dem Poetry Slam verschrieben hat, möchte ich heute ein paar Dinge klarstellen.

✍️ 1. Die Kunst des Fehlers: Wie ich Fehler feiere


Gestehst du es dir auch ein?

Fehler machen wir alle.

Doch in der Welt des Poetry Slams sind sie mehr als nur ein Fehltritt – sie sind das Herzstück der Kreativität.

  • Denk an Rechtschreibfehler, 
  • an unpassende Metaphern,
  • Bilder, die das Ziel verfehlen.

Jeder dieser Fehltritte ist ein Beweis für Mut.

Denn in der Arena des Poetry Slams, da geht es nicht um Perfektion, sondern um Authentizität.

Es sind diese kleinen Makel, gepaart mit rhetorischen stilmittel , die einen Text lebendig machen, die ihm Atem einhauchen.

„Ich habe mehr als 9.000 Würfe in meiner Karriere verfehlt...“ Michael Jordans Worte hallen wider.
Jordan

Sie erinnern uns daran, dass das Streben nach Perfektion nicht gleichbedeutend mit Erfolg ist.

Nein, es sind die Versuche, das Wagen, das Scheitern und Wiederaufstehen, das uns großartig macht.

Ein fehlerhafter Läufer im Olympiastadion hinterlässt Eindruck.

Warum?

Weil er rennt, fällt, wieder aufsteht und erneut antritt. 

Doch über allem thront der Nichtstuer – jene Figur, die sich nie verirrt, weil sie nie den ersten Schritt wagt.

Ein Schatten in der Welt des Poetry Slams.

Machst du Fehler?

Gut so.

Sie sind der Taktgeber deines kreativen Herzens, das Stampfen deiner Dichterseele in der Arena des Lebens.

Sie sind das Salz in der Suppe der Kunst, gewürzt mit den feinsten rhetorischen Stilmitteln.

In der Sprache des Slams bedeuten Fehler nicht das Ende. Sie sind der Beginn einer Reise, ein Sprungbrett zu neuen Höhen.

Mit jedem Fehltritt, mit jedem Wackeln formst du deinen eigenen Stil, ebnest deinen eigenen Weg. Und das, liebe Leserin, liebe Leser, ist es, was wahre Kunst ausmacht.

Deshalb, nimm deinen Stift.

In der Arena des Poetry Slams wird jedes Stolpern gefeiert, jedes Zögern beklatscht und jedes Wagen belohnt.

18 Hacks  für einen bärenstarken Poetry-Text


+ Bonus
 Schreibe einzigartige Meisterwerke.
✓ Innere Stärke aufbauen
 Werde Teil einer Poetry-Gemeinschaft


              Trag dich hier ein und ich sende dir die Tipps kostenlos zu:

✍️ 2. Kritik?! Wenn deine Worte auf Widerstand treffen


Jeder Slammer kennt das Gefühl:

Man steht auf der Bühne, öffnet seine Seele, nur um später festzustellen, dass nicht jeder Applaus spendet.

Viele talentierte Künstler verlassen die Bühne des Poetry Slams, weil sie sich im Kreuzfeuer der Kritik verloren fühlen.


Es ist wahr:

Der Poetry Slam ist keine Arena für die Zartbesaiteten unter uns.

Als Slammer stehst du auf einem Podest aus Glas, und mit jedem Vortrag lädst du die Welt ein, deine Fehler anzusehen.

Schau dir eine Statistik von mir an:
72 Prozent Zustimmung

Das sind 27 Bewertungen:

  • 18 fanden mein Video gut
  • 9 fanden es nicht gut

Soll ich jetzt in Keller gehen und heulen wegen den 9 Leuten, die mich hassen.

Die Kritik, die in deine Richtung fliegt, ist nicht das Ende.

Sie ist der Anfang.

Dein Rohdiamant wird erst durch Reibung zum Leuchten gebracht.

"Wenn Steine gegen dein Podest geworfen werden, dann nutze sie, um darauf zu stehen, höher und sicherer."

Ein Gedanke, der mir in solchen Momenten Trost spendet:

  • "Wer den Ball hat, der wird auch angegriffen."
  • "Wenn du bei jedem Hund stehen bleibst, der dich anbellt, dann kommst du nie ans Ziel."

Wenn du dich zeigst, gibt es auch jemand, der bellt.

Lass diese Person bellen.

Haters? Sie werden immer da sein.

Deine Aufgabe? 

Tanz weiter, selbst wenn die Steine fliegen.

Zeig dich und sch** auf jeden, der dich nicht mag!





✍️ 3. Nicht alles ist Gold - Na und

Durch die Linse des Poetry Slam siehst du nicht nur die Poesie, sondern auch dich selbst.

  • Mit jedem Wort, das über deine Lippen kommt, 
  • jeder Zeile, die du schreibst,
  • spürst du die Resonanz deiner eigenen Entwicklung,

sowohl als Künstler als auch als Individuum.

Denk an das Malen eines Bildes.

  • Es braucht Zeit,
  • Geduld und oft auch viele übermalte Stellen,
  • bevor es perfekt ist. 

Genauso verhält es sich mit deinen Texten und Auftritten.

Sie sind wie Farbschichten, die du auf eine Leinwand aufträgst. Manchmal passt der Ton, manchmal nicht.

Manchmal willst du die Farbe zurücknehmen, manchmal in sie eintauchen.

Einrahmen schämen

Diesen Text kannst du dir rausschreiben

An die Pinnwand hängen!

Und dir immer und immer wieder merken!

„Es ist besser, ein krummes Ding zu machen, als gar nichts zu machen.“ – Friedrich Nietzsche

So ist es mit dem Poetry Slam.

Du könntest einen Text verfassen, der nicht den Beifall des Publikums findet.

 

Oder du könntest eine Performance haben,

  • bei der die Worte nicht so fließen, wie du es dir vorgestellt hast, 
  • aber vielleicht entdeckst du gerade durch diesen Stolperstein neue rhetorische Stilmittel,
  • die dir vorher nicht bewusst waren.


Lass die Rückschläge, die du erlebst, als Frühlingsregen dienen, der die Erde für die Blüten des Sommers vorbereitet.

Deshalb schäme ich mich nicht.

Na und!

Mach ich halt weiter.

Du lebst, du lernst, du liebst das, was du tust, und das ist das Wichtigste.

Bleibe authentisch, bleibe mutig und nutze jeden Auftritt, jeden Text als Gelegenheit, dich zu verbessern.

Und denk daran, wie Rainer Maria Rilke einst sagte: „Der einzige Mut, den man braucht, ist der Mut zur eigenen Stimme.“




18 Hacks  für einen bärenstarken Poetry-Text


+ Bonus
 Schreibe einzigartige Meisterwerke.
✓ Innere Stärke aufbauen
 Werde Teil einer Poetry-Gemeinschaft


              Trag dich hier ein und ich sende dir die Tipps kostenlos zu:

✍️ 4. Das Bekenntnis deiner Seele


Warum sollte ich mich für meine Seele schämen?

In den Tiefen deines Herzens, schlummern Geschichten, die darauf warten, erzählt zu werden.

Viele Slams sind wie diese unentdeckten Welten, überquellend vor persönlichen Begebenheiten, intensiven Gefühlen und authentischen Emotionen.

Wir leben in einer Zeit, die uns oft dazu drängt, unsere Gefühle zu kaschieren, uns hinter einer Maske zu verstecken.

Marty Rubin

Deshalb solltest du dich nicht verstecken!

Und deine Seele und dein Herz ausschütten!

Wenn Tränen die Worte eines Poeten begleiten, wenn das Zittern der Hand spürbar wird, wenn die Stimme vor Leidenschaft bebt, dann ist das echter als jede Maske, die die Gesellschaft uns aufzwingen möchte.

Warum sollte man sich also schämen?

Während einige sich hinter vorgefertigten Meinungen und sozial akzeptierten Reaktionen verbergen, wähle ich die Wahrheit.

Wähle die Authentizität.


Schau dir das Video an von Hazel Brugger

Sie schreibt von Ihrer Seele und ihrem Herzen.

Poetry Slam ist nicht nur ein Ausdruck der Kunst, es ist ein Bekenntnis. 

Also, wenn das nächste Mal das Licht auf dich fällt, lass die Emotionen fließen, lass die Maske fallen.

Und dafür schäme ich mich auf gar keinen Fall.

Die Bühne ist nicht nur ein Ort des Vortrags, sondern ein Ort der Befreiung.

Deine Wahrheit hat es verdient, gehört zu werden, und es gibt keinen Grund, sich dafür zu schämen.


✍️ 5. Für meine Persönlichkeit muss ich mich nicht schämen


Kalt und distanziert – das kann in der Geschäftswelt der Standard sein.

Beim Poetry Slam jedoch tanzen unsere Seelen direkt auf der Zunge.

  • Jeder Vortrag, 
  • jede Zeile,
  • jedes Wort –

ein Fenster zu unserer innersten Welt.

Tagebuch


Es geht nicht darum, jedem zu gefallen.

Deshlab bin ich stolz auf mich

Und schämen sollte ich mich nicht.

Es geht darum, echt zu sein, authentisch.

Wenn also jemand mit deiner Präsentation, mit deiner Persönlichkeit nicht resoniert, dann ist das kein Makel an dir, sondern ein Zeichen, dass seine Frequenz einfach anders ist.

"Sei du selbst. Alle anderen gibt es schon." Dieses Zitat von Oscar Wilde klingt nicht nur in den Ohren eines Dichters, sondern auch in den Herzen all derer, die den Mut haben, sich auf der Bühne des Poetry Slam zu präsentieren.

Glaube niemals, dass du deine Persönlichkeit opfern solltest, um Applaus zu ernten oder Anerkennung zu finden.

Wahre Anerkennung kommt von Herzen, von jenen, die nicht nur das gesprochene Wort schätzen, sondern auch den Mut, den es braucht, um sich so bloßzustellen.

Wenn du also jemals überlegst, ob du wirklich diesen Text, diese Worte, diese Emotion teilen solltest – erinnere dich daran, dass die Welt genug von Masken hat.

Was sie wirklich braucht, sind mutige Seelen, die bereit sind, authentisch und wahrhaftig zu sein. So wie du.

 Ich freue mich, wenn dir dieser Beitrag gefallen hat. Wenn du noch weitere tolle Informationen über "Poetry Slam" bekommen möchtest, dann trage dich in meinen Newsletter ein oder kauf direkt meinen Poetry-Slam Buch.

Ich wünsche dir bestmöglichen Erfolg. Mit poetischen Grüßen.

Dein Stephan Pinkwart

Weitere Beiträge von mir

Über BahnSlam

Stephan Pinkwart verkörpert einzigartig die Welt der Poetry Slams und der Bahn. Mit fesselnden Auftritten verbindet er die Kraft der Worte mit seiner Liebe zu Zügen. Seine Poesie ist tiefgründig und emotional, und seine Leidenschaft für die Bahn symbolisiert Freiheit und Verbindung. Pinkwarts Kunst begeistert Poetry Slam-Fans und Eisenbahnliebhaber gleichermaßen.

Zeige alle Beiträge von BahnSlam →