Von Otto Waalkes lernen: 9 Tipps für Poetry Slam vom Großmeister

Von Otto Waalkes lernen: 9 Tipps für Poetry Slam vom Großmeister


Otto saß in der Ecke.

Schmidts Tivoli, Hamburg, 1974.

Ein kleiner, dünner Typ aus Emden.

Mit einer Stimme wie ein kastrierter Hamster. Niemand kannte ihn.  Niemand erwartete etwas von ihm.

Er ging auf die Bühne.

Und erzählte von seinem Leben.

Von seiner Einsamkeit.


Von seinem gescheiterten Kunststudium. Von seiner Angst vor Frauen.

  • Das Publikum lachte. 
  • Dann weinten sie. 
  • Dann liebten sie ihn.

Otto hatte etwas erfunden, was 30 Jahre später Poetry Slam heißen würde:

Persönliche Geschichten auf der Bühne. Mit Humor. Mit Schmerz. Mit brutaler Ehrlichkeit.


Heute, 50 Jahre später, stehst du vor derselben Herausforderung:

Wie erzählst du deine Geschichte so, dass andere sie nie vergessen?

Otto hat es vorgemacht.

Otti lacht Tipps für Poetry Slam

Mit 9 Techniken, die bis heute funktionieren.

9 Geheimnisse, die jeden Text unvergesslich machen.

9 Tipps vom Großmeister persönlich.



Warum Otto der heimliche Godfather des Poetry Slam ist



Otto Waalkes war ein Außenseiter.

Klein, dicklich, unsicher. Aus Emden.

Dem Arsch der Welt. Aber Otto verstand etwas, was die meisten Menschen nie verstehen:

Deine größten Schwächen sind dein stärkstes Material.

Otto machte aus:

  • Seiner Kleinheit → Seinen Charme
  • Seiner piepsigen Stimme → Sein Markenzeichen
  • Seiner Herkunft → Seine Superkraft
  • Seiner Unsicherheit → Seine Authentizität

Das ist Otto's Vermächtnis:

Er bewies, dass man nicht perfekt sein muss, um perfekt zu wirken. Man muss nur ehrlich sein.

  • Zu sich selbst.
  • Zu seinem Publikum.
  • Zu seinem Schmerz.



Otto Tipp #1: Die Ostfriesen-Technik - Mach deine Herkunft zu deinem Markenzeichen



Otto kam aus Ostfriesland. In den 70ern das Synonym für Dummheit. Ostfriesen-Witze waren der Running Gag der Nation. Otto hätte sich schämen können.

Stattdessen machte er Ostfriesland berühmt.

"Ich bin Otto. Aus Emden. Der einzigen Stadt der Welt, wo die Leute Ebbe und Flut für ein Karussell halten."

Otto erzählte Ostfriesen-Witze.

Über sich selbst. Mit Liebe. Mit Stolz.


Otto Ostfriesen-Technik
VORHER: Der verschämte Ostfriese
"Alle lachen über uns Ostfriesen..."
Versteckt sich vor Klischees
✨
OSTFRIESEN-TECHNIK
NACHHER: Der stolze Bühnenkönig
"Ebbe und Flut - das Karussell für Arme!"
Macht Klischees zu seinem Markenzeichen
"Nimm das, womit sie dich ärgern wollen - und mach es zu deiner Superkraft!"


So wendest du die Ostfriesen-Technik an:



Schritt 1: Finde dein "Ostfriesland"

Was ist das Eine an dir, wofür dich andere belächeln?

  • Deine Herkunft?
  • Dein Dialekt?
  • Dein Aussehen?
  • Dein Beruf?
  • Deine Familie?

Schritt 2: Umarme es

Verstecke es nicht.

Entschuldige dich nicht dafür.

Feiere es.

Schritt 3: Mach es zu deinem Opener

Otto begann jeden Auftritt mit seiner Herkunft.

"Ich bin Otto. Aus Emden."

Das war sein Markenzeichen.

Beispiel für Gelsenkirchen:

"Ich bin Marina.
Aus Gelsenkirchen.
Ja, dem Gelsenkirchen.
Wo die Träume so grau sind
wie die Himmel.
[Pause]
Aber wisst ihr was?
In Gelsenkirchen
lernt man früh:
Wenn das Leben dir Kohle gibt,
machst du Diamanten draus.
[Pause]
Ich bin ein Gelsenkirchener Diamant.
Rau geschliffen.
Aber echt."



Übungen zum Mitnehmen

  1. Karteikarten-Übung: Schreib 10 Klischees über deine Stadt oder dein Dorf auf. Formuliere zu jedem eine überraschende Umkehrung.
    Beispiel: „Hier gibt’s nichts außer Kühe.“ → „Stimmt. Aber Kühe sind die besten Zuhörer. Die lachen nie an der falschen Stelle.“

  2. Heimat-Monolog: Stell dich vor den Spiegel und erzähl drei Minuten nur über deine Herkunft. Übertreib das Peinliche, dreh es dann ins Stolze. Das trainiert beides: Selbstironie + Liebe.

  3. Otto-Test: Lies deine Herkunftsgeschichte jemandem vor. Wenn er sowohl lacht als auch nickt („Ja, so ist es!“), hast du’s.


Tipp 2: Lerne die Kraft der Verdrehung



Otto wurde berühmt, weil er Sprichwörter, Redewendungen und Logik einfach verdrehte.

Otto nahm Sprichwörter und verdrehte sie, bis sie logisch wirkten und trotzdem schräg waren. Legendär:


„Die zweite Maus bekommt den Käse.“

Das ist kein Kalauer, sondern Bühnenpsychologie. Der erste wird gefressen, der zweite erntet. Ein Witz über Timing, ein Statement über Geduld.

Otto-Geist taucht auf und fragt:


„Sag mal, Stephan, wenn die zweite Maus den Käse kriegt, was macht dann die dritte? 
Diät?“


Technik dahinter

Wenn du Erwartung brichst, schaltet sich das Hirn des Publikums automatisch ein. Sie kennen die Vorlage, sie erwarten die Pointe – und du drehst sie.

Aus „Die frühe Maus fängt den Wurm“ machte er:



„Die zweite Maus bekommt den Käse.“


Ein Satz, der später oft ihm zugeschrieben wurde – und ja, er hat ihn tatsächlich in seinem Bühnenprogramm benutzt.



Otto Verdrehungs-Technik
"Was macht die dritte Maus? Diät?"
LANGWEILIGES ORIGINAL
"Die frühe Maus fängt den Wurm"
Jeder kennt's, jeder nickt ab
Erste Maus: tot X
OTTO'S VERDREHUNG
"Die zweite Maus bekommt den Käse"
Aha! Das ergibt ja Sinn!
Zweite Maus: schlau! ♦
◊ ⟡ Hirn schaltet sich ein!
Erwartung gebrochen = Aufmerksamkeit gewonnen
"Wer anderen eine Grube gräbt..."
"...hat ein Bauunternehmen."
"Ordnung ist das halbe Leben..."
"...die andere Hälfte ist Chaos und Pizza."
"Stille Wasser sind tief..."
"Stille Wasser sind nicht tief. Sie sind nur fies."


Beispiel für Poetry Slam:


Wenn du einen bekannten Satz nimmst und ihn verdrehst, schaffst du sofort Humor und Aha-Effekt.


  • „Wer andern eine Grube gräbt … hat ein Bauunternehmen.“
  • „Ordnung ist das halbe Leben … die andere Hälfte ist Chaos und Pizza.“

Damit zeigt dir Otto:



Praxisübung:

  1. Schreib fünf Sprichwörter auf.

  2. Verdreh sie ins Absurde.

  3. Setz sie in deinen Text – nicht als Witz, sondern als unerwartete Wendung.


Slam-Beispiel:
„Meine Oma sagte immer: ‚Stille Wasser sind tief.‘
Und dann starb sie fast, weil sie in einen Gartenteich fiel, der nur zwanzig Zentimeter tief war.
Also hab ich gelernt: Stille Wasser sind nicht tief. Sie sind nur fies.“

Das ist Otto in Slam-Form.





Tipp 3: Sei gnadenlos musikalisch


Otto war Musiker. 1970 stand er im Jazzclub Onkel Pö und mixte Gitarre mit Comedy.

Otto war nie nur Comedian. Er war Musiker.

Schon in Emden mit seiner Band „The Rustlers“, später im Onkel Pö in Hamburg. Musik war sein Gerüst.


Zitat Otto: „Musik war für mich immer das Rückgrat des Humors.“

Otto-Geist kichert: „Rückgrat? Ich dachte, das ist zum Gitarre stemmen da!“



Technik dahinter

Musik ist Rhythmus. Und Rhythmus ist die unsichtbare Waffe auf der Bühne. Ob Gitarre, Klatschen oder Stimme – wenn das Publikum mitwippt, hören sie zu.

 

Musik war nie Beiwerk, sondern Rhythmusverstärker.


Zitat Otto: „Musik war für mich immer das Rückgrat des Humors.“


Geheimnisse Tipps für Poetry Slam


Beispiel für Slam:

Du rezitierst ernst:


„Ich stand am Gleis, der Zug kam nicht …“


Dann singst du plötzlich zwei Zeilen wie in einem Popsong.
Oder du klatschst ein Rhythmuspattern, während du deine Zeilen rappst.

Das Publikum wird wach.



Praxisübung:

  • Nimm deinen Slamtext und markiere drei Stellen.

  • An einer Stelle singst du, an einer klatschst du, an einer flüsterst du rhythmisch.

  • Teste es. Dein Text bekommt automatisch Otto-Energie.


Slam-Beispiel:


„Alle meine Züge … kommen immer zu spät.
Alle meine Träume … stehen noch am Gleis.“

Das ist Parodie + Schmerz in Musik – genau Ottos Rezept.





🔥 Dein interner Link-Kompass

Wenn du mehr von diesen kranken, echten, brutalen Ideen willst – dann lies das hier:


Tipp 4: Spiele mit Sprache wie mit Bauklötzen


Otto: „Leber an Großhirn, Leber an Großhirn, wo bleibt denn der Alkohol?“
Er machte aus Körperteilen Funkgeräte.


Otto-Geist raunt: „Und was, wenn die Milz zurückfunkt? ‚Sorry, Akku leer.‘“


Technik dahinter


Wenn du Dinge sprechen lässt, werden sie greifbar. Das nennt sich Personifizierung. Dein Publikum sieht plötzlich Bilder statt Wörter.




Beispiel für Slam:

„Mein Ticket streitet sich mit meinem Portemonnaie.
‚Du bist zu teuer!‘ sagt das Geld.
‚Du bist zu knapp!‘ schreit der Zug.“

Das Bild klebt sofort im Kopf.

Bauklötze Tipps für Poetry Slam


Praxisübung:

  • Nimm drei Gegenstände aus deinem Alltag.
  • Schreib einen Mini-Dialog zwischen ihnen.
  • Bau ihn in deinen Text ein.


Slam-Beispiel:
„Mein Handy schrie gestern: ‚Lad mich!‘
Mein Ladegerät antwortete: ‚Geh sterben, ich bin im Rucksack.‘
Und ich stand dazwischen wie ein Scheidungsanwalt.“

Das ist Ottos Bauklotz-Sprache für Slammer.


Tipp 5: Mach aus deiner Heimat eine Marke


Otto kam aus Emden, Ostfriesland. Statt sich über Ostfriesenwitze zu ärgern, machte er sie zu seiner Marke.


Zitat Otto: „Wenn man aus Ostfriesland kommt, muss man Humor haben. Sonst überlebt man nicht.“


Otto-Geist kichert: „Und sonst musst du wegziehen. Aber wer will schon nach Leer?“



Technik dahinter

Heimat ist Identität. Wenn du sie ins Zentrum stellst, hast du sofort Wiedererkennung.


Transparent Formel Tipps für Poetry Slam

Beispiel für Slam:

Du kommst aus einem Kaff? Mach es zu deinem Label.

  • „Apolda – wo die Uhren stehenbleiben, weil selbst die Zeit keinen Bock hat.“
  • „Sondershausen – der einzige Ort, wo der Bahnhof lauter ist als die Stadt.“


Emden Tipps für Poetry Slam


Praxisübung:

  1. Schreib drei Vorurteile über deinen Heimatort auf.
  2. Dreh sie so, dass sie zu deinem Branding werden.
  3. Mach sie zu Running Gags im Text.

Das Publikum liebt es, wenn du stolz ironisch bist.


🔥 Dein interner Link-Kompass

Wenn du mehr von diesen kranken, echten, brutalen Ideen willst – dann lies das hier:





Tipp 6: Erfinde Figuren, die bleiben


Die Ottifanten waren erst Skizzen. Heute sind sie Kult. Sie tragen Ottos Stimme, ohne dass er sie sprechen muss.

Otto-Geist grinst: „Ich hab die Ottifanten nur gezeichnet, weil Elefanten leichter zu malen sind als Pferde.“

Technik dahinter

Figuren sind Haken. Dein Publikum verbindet dich mit ihnen, auch wenn sie absurd sind.



Tipps für Poetry Slam Ottis



Beispiel für Slam:

  • Ein grantiger ICE-Schaffner, der immer wieder auftaucht.
  • Ein „Bahnhofsklo“, das alle Texte kommentiert.
  • Eine „Sitzbank“, die die Wahrheit über alle Reisenden kennt.


Praxisübung:

  • Erfinde eine Nebenfigur.
  • Lass sie drei Mal im Text auftauchen.
  • Gib ihr eine wiedererkennbare Stimme.


Slam-Beispiel:


„Und da war wieder mein Gleis 3.
Es flüsterte: ‚Komm, verpass mich. Ich liebe es, dich zu enttäuschen.‘“

Das ist dein Ottifant.





Tipp 7: Lache zuerst über dich selbst


Otto spielte immer den Trottel. Aber er war nie einer.

Otto spielte den Trottel, aber er war klug genug, sich selbst zur Zielscheibe zu machen.



Technik dahinter

Selbstironie entwaffnet. Wenn du deine Schwäche bringst, kann niemand sie gegen dich wenden.

Zitat Otto: „Wenn du über dich selbst lachen kannst, kann dir keiner mehr wehtun.“


Schutzschild Tipps für Poetry Slam


Beispiel für Slam:

„Ich bin der Typ, der beim Poetry Slam so nervös ist, dass er sich selbst anmoderiert. ‚Hallo, ich bin … äh … warte, wie heiße ich noch mal?‘“

Das Publikum lacht, weil es die Nervosität kennt – und du sie entwaffnest.



Praxisübung:

  • Schreib deine größte Bühnenangst auf.
  • Mach sie zum ersten Satz deines Textes.

Dadurch killst du die Macht der Angst.


🔥 Dein interner Link-Kompass

Wenn du mehr von diesen kranken, echten, brutalen Ideen willst – dann lies das hier:





Tipp 8: Wiederholung ist keine Schwäche, sondern eine Waffe


Running Gags: „Holladihiti!“ oder Funkgespräche zwischen Kleinhirn und Großhirn. Immer wieder. Immer lauter. Das Publikum wartete schon darauf.

Otto-Geist: „Warum dreimal? Na, weil zweimal langweilig ist und viermal nervt.“



Technik dahinter

Wiederholung ist wie ein Refrain. Sie schafft Vertrautheit. Beim dritten Mal explodiert die Pointe.


Die 3-Stufen-Rakete
DIE 3-STUFEN-RAKETE
Etablieren
Verstärken
EXPLOSION!
Vertrautheit → Erwartung → Erfüllung mit Bonus
SLAM-BEISPIEL: "DER ZUG KAM NICHT"
1
Leise
Erster Kontext - Grundstein legen
2
Normal
Neuer Kontext - Spannung aufbauen
3
Laut
Publikum brüllt mit!
Beim dritten Mal explodiert die Pointe



Beispiel für Slam:

Nimm eine Zeile wie:
„Und der Zug kam nicht.“
Sag sie dreimal im Text, immer in einem neuen Kontext. Beim dritten Mal brüllt das Publikum mit.


Praxisübung:

  • Wähle eine starke Zeile.
  • Wiederhole sie dreimal – leise, normal, laut.
  • Trainiere den Spannungsaufbau.

Das ist Slam-Musik ohne Melodie.







Tipp 9: Übertreibe bis ins Absurde



Otto konnte eine Gitarre stimmen – und daraus eine fünfminütige Show machen.
Zitat Otto: „Humor ist Übertreibung in Reinkultur.“

Otto-Geist grinst: „Also übertreib ich mal: Ich bin Jesus, Goethe und Dieter Bohlen in einem. Na? Gelacht?“



Technik dahinter

Übertreibung macht Banales episch. Je größer die Kluft zwischen Realität und Darstellung, desto stärker der Effekt.


Slam-Beispiele

  • „Mein WLAN war aus. Also schrieb ich mein Testament und verabschiedete mich von der Menschheit.“

  • „Mein Kaffee war kalt. Ich rief Amnesty International.“


Otto Formel Extrakt
DIE OTTO-FORMEL
Kluft = Realität - Darstellung
Lacher = Kluft²
5
Minuten Show aus Gitarre stimmen
Übertreibungs-potential
3
Eskalations-stufen
BEISPIEL 1: WLAN-DRAMA
📶
WLAN ist ausgefallen
😱
Kontakt zur Außenwelt verloren
⚰️
Testament schreiben & von Menschheit verabschieden
BEISPIEL 2: KAFFEE-KRISE
☕
Kaffee ist kalt geworden
💔
Lebensqualität drastisch gesunken
📞
Amnesty International anrufen
DEINE ÜBERTREIBUNGS-CHECKLISTE
Banales Problem identifizieren
Erste Übertreibung formulieren
Zweite Steigerung hinzufügen
Finale Stufe komplett absurd machen
Publikumsreaction testen
Humor ist Übertreibung in Reinkultur.
- Otto Waalkes


Praxisübung:

  • Nimm ein banales Problem.
  • Schreib drei Eskalationsstufen.
  • Mach die letzte grotesk.

Das Publikum lacht, weil es die Basis kennt – und du sie ins Irrwitzige treibst.


Werbung in eigener Sache (aber mit Wucht):



Wenn du diese Techniken nicht nur lesen,
sondern anwenden willst wie ein Sniper mit Reimwaffe:

Hol dir den POETRY MASTER


Poetry Set


  • Über 200 kranke Slam-Hacks
  • Storystrukturen wie ein Fitzek-Krimi
  • Übungen für Albtraum-Einstiege, Trauma-Texte, Schweige-Pausen
  • Provokations-Templates
  • Authentizitäts-Trigger

Keine süßen Sprüche.
Nur brutale, ehrliche Texte,
die das Publikum seelisch ohrfeigen.



🔥 Bonus: Dein interner Link-Kompass

Wenn du mehr von diesen kranken, echten, brutalen Ideen willst – dann lies das hier:

🎯 Performance & Bühne:
Mit der Stimme berühren – niemand schaut mehr weg
Poetry Slam für Anfänger: Wenn die Bühne dich verschlingt
Poetry Slam in Zeitlupe – wie Gelassenheit rettet
Eine felsenfeste Präsenz während deines Slams
Wie du eine bärenstarke Generalprobe machst
Vom Gedanken zur Bühne: Meisterhafter Fokus
Dein Flow beim Poetry Slam – unendlich sprechen
14 Hacks, um kein Lampenfieber zu haben
Redeangst: Vom Flüstern zum Beben
Die größten Veranstaltungsorte für Poetry Slam
Performance Poetry – wenn Worte zu Waffen werden

✍️ Schreiben & Kreativität:
Freestyle Poesie: Techniken und Bühnentipps 2025
Authentisch schreiben – so wirst du zum Slamer
Rohe Gefühle in rohe Poesie verwandeln
Stehgreif Poetry im Handumdrehen meistern
Entfessle deine Poesie: Schreibblockade überwinden
Wie du wunderschöne Poetry Texte schreibst
Gegen Bodyshaming: Kraftvolle Texte schreiben
Struktur in deinen Texten – der rote Faden

🧠 Mindset & Mental:
Alleine denken lernen – oder du denkst gar nicht
Persönlichkeitsentwicklung auf 180 Grad
Selbstzweifel? Das ist der Rohstoff deines Texts
Selbstbewusstsein für Mutige: Nichts für Weicheier
Warum Poetry Slam deine Persönlichkeit zerstört
Wie Poetry Slam deine Depression zerlegt
Die magische Kraft des mentalen Trainings
Warum ich mich als Poetry Slamer nicht schäme
Leben genießen? Dann schreib ohne Publikum
Panikattacken überwinden – wenn die Angst zuschlägt
Poetry Slam hilft bei Migräneattacken

🔥 Profi-Tipps & Hacks:
12 radikale Slam-Hacks aus keinem Workshop
Killertext schreibst du mit diesen Geheimnissen
Poetry Slam Tipps: Besser schreiben, härter performen
Worte als Waffen: Die Kunst der Rhetorik
Rhetorische Stilmittel für überzeugende Reden
Auswendig lernen ohne Wahnsinn – so geht's
Poetry Slam Anmeldung 2025 – Dein Start auf die Bühne
Komfortzone verlassen – der Sprung ins kalte Wasser

📚 Inspiration & Ideen:
🔥 99 Ideen, die dir das Herz aufreißen
34 scharfe Poetry Slam Ideen für deinen Text
5 ungewöhnliche Orte – welche Texte schreibst du dort?
Diese 5 Bücher wurden verboten – dein Slam-Erfolg
Die 10 besten Buchempfehlungen von Slam-Profis
Karl Lagerfeld: 5 Zitate wie eine Stoffschere
Poetry Slam Inspiration: Feuer und Worte
Elon Musk – Inspiration oder Wahnsinn?

💡 Techniken & Methoden:
„Ich hab einen Plan!" – Die Egon-Olsen-Methode
Tagesschau: Krieg, Alltag, Flucht – Text-Analyse
Man lernt nie aus – lebenslanges Lernen auf der Bühne

🎭 Personal Branding:
Personal Branding: Zur unverwechselbaren Bühnen-Persönlichkeit

💪 Gegen Blockaden:
Denkblockade = Wenn der Poetry Slam stockt
Leistungsdruck im Poetry Slam: „Schreib schneller!"

🎪 Ungewöhnliches:
Tesla Geheimnisse: Wie der Erfinder seine Taube liebt
Nach diesen 5 Fragen lebst du nicht mehr ruhig
4 ungewöhnliche Fragen für ein außergewöhnliches Leben
Warum ich oft „schlechte" Texte präsentiere

Über BahnSlam

Stephan Pinkwart verkörpert einzigartig die Welt der Poetry Slams und der Bahn. Mit fesselnden Auftritten verbindet er die Kraft der Worte mit seiner Liebe zu Zügen. Seine Poesie ist tiefgründig und emotional, und seine Leidenschaft für die Bahn symbolisiert Freiheit und Verbindung. Pinkwarts Kunst begeistert Poetry Slam-Fans und Eisenbahnliebhaber gleichermaßen.

Zeige alle Beiträge von BahnSlam →