Dein Flow beim Poetry Slam- So kannst unendlich sprechen

Bully Herbig's Flow Hacks: Entdecke 7 Techniken, um unendlich zu sprechen


Du öffnest den Mund.

Nichts.

Totenstille.

Du würdest am liebsten abhauen, dich verkriechen, sterben.



Willkommen im Poetry Slam Alptraum.


Aber heute? Heute ändert sich alles.


Denn ich zeige dir, wie Michael "Bully" Herbig – dieser verrückte "Bastard" (das ist freundlich gemeint 😉 ) aus Bayern – zum Meister des endlosen Flows wurde. Und wie du seine Techniken klauen kannst, um auf jeder Bühne zu explodieren.

Du denkst, Bully macht nur Comedy?

Falsch.


Der Mann ist ein Flow-Monster. Ein Sprach-Assassine. Ein Wort-Gladiator.


Und seine Geheimnisse? Die packe ich jetzt aus wie einen Koffer voller Dynamit.


Wolf Flow



München, 1990er. 


Bully Herbig steht vor seinem ersten Publikum.

Keine Ahnung, was er sagen soll.


Aber dann passiert es: Er fängt an zu reden. Über das, was er sieht. Über das, was er denkt. Über das, was ihm durch den Kopf schießt.


Ungefiltert. Unzensiert. Unverstellt.


3 Stunden später steht er immer noch da. Das Publikum klebt an seinen Lippen wie Sekundenkleber an Fingern.


Was war passiert?

Bully hatte entdeckt, was ich den "Endlos-Flow" nenne.

Die Kunst, aus dem Nichts unendlich viel zu erschaffen.

Und genau das lernst du heute.


Warum die meisten Slammer versagen (und du vielleicht auch)



Du kennst das Problem:

  • Du stehst auf der Bühne und dein Kopf ist leer wie ein Bankaccount nach dem Studium
  • Du hast Angst, dass dein Text zu kurz ist
  • Du stockst, stammelst, stirbst innerlich
  • Das Publikum gähnt, schaut aufs Handy, geht aufs Klo

Warum passiert das?

Weil du denkst, Poetry Slam wäre ein auswendig gelernter Text.

Bullshit.

Poetry Slam ist Jazz. Improvisation. Leben.

Und Bully Herbig? Der hatte das verstanden, bevor es Poetry Slam überhaupt gab.




Hack #1: Die Bully'sche Assoziations-Lawine



"Mir fällt gerade auf, dass..."

Bully's Geheimwaffe war simpel: Er hörte nie auf zu beobachten.

In jedem Moment, auf jeder Bühne, in jeder Situation sah er zehn neue Dinge, die er kommentieren konnte.



BULLY'S ASSOZIATIONS-HACK Vom leeren Kopf zum endlosen Flow in 4 Schritten 👁️ SCHRITT 1 BEOBACHTEN "Frau mit rotem Mantel" 💭 SCHRITT 2 VERBINDEN "Wie meine Ex" SCHRITT 3 WEITERSPINNEN "Was wäre wenn...?" 💥 SCHRITT 4 FLOW! "10 Min Material" BEISPIEL: Roter Mantel → Gesellschaftskritik 1 "Rote Jacke" 2 "Meine Ex" 3 "Zu viel reden" ? "Wort-Steuer?" ! "Poetry Slam Steuer!" ERGEBNIS: Aus 1 Beobachtung wird 10-minütige Gesellschaftskritik "Alles ist Material. Alles führt zu allem." - Bully Herbig 💡 TIP: Übe 5 Min täglich im Café - rede über alles was du siehst!


Beispiel aus dem echten Leben:


Stell dir vor, du stehst auf der Bühne. Dein Text ist zu Ende. Panik.

Normal: Du stammelst "Danke" und verschwindest.

Bully-Style: Du schaust ins Publikum und sagst:

"Mir fällt gerade auf, dass der Typ in der ersten Reihe aussieht wie mein Onkel Rudi. Nur dass Onkel Rudi tot ist. Was mich zu der Frage bringt: Warum kommen Tote eigentlich nicht zu Poetry Slams? Würden sie bessere Texte schreiben? Immerhin haben sie nichts mehr zu verlieren..."

Boom.

Aus einer Panik-Situation wird eine 10-minütige Improvisation über Tod, Familie und die Existenz.

So funktioniert die Assoziations-Lawine:

  1. Beobachte alles: Gesichter, Geräusche, Gerüche, deine eigenen Gedanken
  2. Verbinde es mit deinem Leben: Jede Beobachtung wird zur persönlichen Geschichte
  3. Frag "Was wäre wenn?": Spinne jeden Gedanken weiter, bis er absurd wird
  4. Nie stoppen: Eine Assoziation führt zur nächsten zur nächsten zur nächsten

Übung für dich:

Setz dich 5 Minuten in ein Café. Schau dich um. Rede (laut oder leise) über alles, was du siehst. Verbinde es mit Erinnerungen. Erfinde Geschichten über die Menschen.



Beispiel:

"Da sitzt eine Frau mit rotem Mantel. Rot wie das Kleid meiner Ex. Meine Ex, die mich verlassen hat, weil ich zu viel rede. Aber was ist 'zu viel'? Gibt es ein Limit für Worte? Eine Wort-Steuer? Würde die Regierung dann auch Poetry Slammer besteuern? Pro Metapher 2 Euro? Pro Reim 50 Cent?"



Siehst du, wie das funktioniert?

Aus einem roten Mantel wird eine Gesellschaftskritik über Wort-Steuern.

Das ist Bully's erster Hack: Alles ist Material. Alles führt zu allem.



Hack #2: Der "Aber-Trotzdem"-Reflex


"Alle sagen X, aber ich sage Y"

Bully Herbig wurde berühmt, weil er das Gegenteil von dem sagte, was alle erwarteten.

Deutsche Comedy war steif? Bully machte sie albern.


DER "ABER-TROTZDEM"-REFLEX Erwartungen brechen = Comedy Gold NORMAL Was alle erwarten BULLY-STYLE Das komplette Gegenteil LIEBESTEXT "Du bist wunderschön, ich liebe dich über alles..." 😴 Langweilig ABER BULLY-TWIST "Du bist hässlich. Richtig hässlich. Und genau deshalb liebe ich dich..." Du bist wie ein hässlicher Welpe" 😂 Schockierend ehrlich! KINDHEIT "Meine Kindheit war schwer. Ich hatte es nicht leicht..." 😢 Vorhersehbar ABER BULLY-TWIST "Meine Kindheit war PERFEKT. So perfekt, dass ich depressiv wurde. Keine Traumata für die Therapie!" 🤯 Überraschend! EINSAMKEIT "Ich bin einsam und niemand versteht mich" 😭 Klischee ABER BULLY-TWIST "Ich bin NIE allein. Überall sind Menschen. Das Problem? Sie reden alle gleichzeitig in meinem Kopf" 🤪 Genial verdreht! FORMEL: Erwartung X → Du sagst das komplette Gegenteil = Schockieren durch Ehrlichkeit ABER!


Fernsehen war ernst? Bully machte es lächerlich.

Poetry Slam ist intellektuell? Du machst ihn menschlich.


Die Formel:

Alle denken/sagen/erwarten X → Du sagst das komplette Gegenteil



Beispiele:


Normaler Liebestext: "Du bist wunderschön, ich liebe dich über alles..."


Bully-Style: "Du bist hässlich. Richtig hässlich. Und genau deshalb liebe ich dich. Weil schöne Menschen langweilig sind. Die haben nie gelernt, witzig zu sein. Du aber... du musstest Persönlichkeit entwickeln. Du bist wie ein hässlicher Welpe, den alle anderen liegen lassen. Aber ich? Ich nehme dich mit nach Hause."

Was passiert hier?

Du nimmst die Erwartung (Liebestext = romantisch) und drehst sie um. Das Publikum ist schockiert, lacht, ist berührt.



Praktische Anwendung:

Normal: "Meine Kindheit war schwer..."


Bully-Style: "Meine Kindheit war perfekt. Zu perfekt. So perfekt, dass ich depressiv wurde. Stellt euch vor: Liebende Eltern, warmes Essen, nie Streit. Ich hatte nichts, worüber ich mich beschweren konnte. Keine Traumata für spätere Therapie-Sitzungen. Keine coolen Narben für interessante Geschichten. Ich war der langweiligste Teenager der Welt."

Die Übung:

Nimm deinen letzten Text. Finde die Hauptaussage. Dreh sie um. Schreib den Text neu.


Beispiel-Transformation:

Vorher: "Ich bin einsam und niemand versteht mich."
Nachher: "Ich bin nie allein. Überall sind Menschen. Im Bus, im Café, in meinem Kopf. Das Problem? Sie reden alle gleichzeitig. Deshalb wirke ich einsam – ich höre zu beschäftigt den Stimmen in meinem Schädel zu."



Das ist Hack #2: Erwartungen brechen. Das Gegenteil sagen. Schockieren durch Ehrlichkeit.


Hack #3: Die "Übertreibungs-Spirale"

"Wenn schon, denn schon"



Bully Herbig kannte keine Grenzen. Wenn er anfing zu übertreiben, dann richtig.


Ein Witz wurde zur Szene. Eine Szene zum Film. Ein Film zur Legende.

Bei Poetry Slam genauso:

Ein Gefühl wird zur Katastrophe. Eine Beobachtung zur Weltanschauung. Ein Moment zur Ewigkeit.



DIE ÜBERTREIBUNGS-SPIRALE "Wenn schon, denn schon" - Durch Absurdität zur Wahrheit 1 "Ich kann nicht schlafen" 2 "Seit Tagen nicht geschlafen" 3 "Seit Wochen nicht geschlafen." Augen rot wie Zombiemutter 4 "Seit Jahren nicht geschlafen." Bin ein Aldi-Vampir ohne Zähne und coolen Umhang! 💝 "Eigentlich kann ich schlafen. Ich will nur nicht, weil ich dann von dir träume und merke, dass du nicht da bist." KLEIN → GRÖßER → ABSURD → ZURÜCK ZUR WAHRHEIT = Berg-und-Talfahrt der Gefühle


Die Technik:

Start klein → Mach es größer → Noch größer → Völlig absurd → Zurück zur emotionalen Wahrheit


Beispiel:


Start: "Ich kann nicht schlafen."
Erste Übertreibung: "Ich kann seit Tagen nicht schlafen."
Zweite Übertreibung: "Ich kann seit Wochen nicht schlafen. Meine Augen sind rot wie die einer Zombiemutter nach 72 Stunden Geburt."
Völlig absurd: "Ich kann seit Jahren nicht schlafen. Ich bin praktisch ein Vampir. Nur ohne Zähne. Und ohne coolen Umhang. Ich bin ein Vampir aus dem Discount. Ein Aldi-Vampir."
Zurück zur Wahrheit: "Eigentlich kann ich schon schlafen. Ich will nur nicht. Weil im Schlaf träume ich von dir. Und wenn ich von dir träume, wache ich auf und merke, dass du nicht da bist. Also bleibe ich wach. Und schaue Netflix. Wie ein Aldi-Vampir."




Was passiert hier?

Du führst das Publikum auf eine emotionale Berg-und-Talfahrt. Sie lachen über die Absurdität, aber das Ende trifft sie wie ein Schlag in die Gefühle.

Übung:

Nimm einen einfachen Satz über dein Leben. Übertreibe ihn in 5 Stufen, bis er völlig verrückt ist. Dann bring ihn zurück zur emotionalen Wahrheit.

Beispiel:

  1. "Ich esse gerne Pizza."
  2. "Ich esse jeden Tag Pizza."
  3. "Ich esse nur noch Pizza. Zum Frühstück, Mittag, Abend."
  4. "Ich bin praktisch eine menschliche Pizza geworden. Mein Blut ist Tomatensauce, meine Haut ist Teig."
  5. "Ich bin der Pizza-Messias. Menschen pilgern zu mir, um meine käsigen Weisheiten zu hören."
  6. Zurück zur Wahrheit: "Eigentlich esse ich nur deshalb so viel Pizza, weil ich zu faul bin zu kochen. Und zu stolz, es zuzugeben. Pizza ist meine Ausrede für Faulheit."



Das ist Hack #3: Übertreibung als Weg zur Wahrheit. Durch Absurdität zur Klarheit.


🔥 Dein interner Link-Kompass

Wenn du mehr von diesen kranken, echten, brutalen Ideen willst – dann lies das hier:


Hack #4: Der "Persönliche Kommentar" zu allem



"Dazu fällt mir ein..."

Bully Herbig hatte zu allem eine Meinung. Und er teilte sie mit.


Nicht besserwisserisch. Nicht belehrend. Sondern persönlich.


Er machte aus gesellschaftlichen Themen intime Bekenntnisse.



Die Formel:

Allgemeines Thema + Persönliche Erfahrung = Universelle Wahrheit

Beispiel:

Thema: Klimawandel

Bully-Style: "Alle reden über Klimawandel. Ich auch. Ich hab nämlich auch Klimawandel. In meiner Wohnung. Mal ist es heiß, mal kalt. Je nachdem, ob meine Nachbarin ihre Heizung anhat. Mein Leben hängt von den Heizgewohnheiten einer 78-jährigen Frau ab, die ich nicht mal kenne. Das ist auch eine Art Abhängigkeit. Emotionaler Klimawandel."



Was passiert?

Das große Thema wird persönlich. Das Publikum kann sich identifizieren. Aus Politik wird Poetry.

Übung:

Nimm die aktuellen Schlagzeilen. Verbinde sie mit deinem Leben. Finde die persönliche Geschichte im großen Thema.

Beispiele:

Schlagzeile: "KI übernimmt Arbeitsplätze"


DER "PERSÖNLICHE KOMMENTAR" HACK Aus News wird deine Story - Die Bully-Formel ALLGEMEINES THEMA + PERSÖNLICHE ERFAHRUNG = UNIVERSELLE WAHRHEIT 📰 SCHLAGZEILE KLIMAWANDEL Großes, abstraktes Thema BULLY 💭 PERSÖNLICHER KOMMENTAR "Ich hab auch Klimawandel. In meiner Wohnung. Mal heiß, mal kalt. Je nach Nachbarin. Emotionaler Klimawandel!" 📰 SCHLAGZEILE KI ÜBERNIMMT JOBS Gesellschaftliche Angst BULLY 💭 PERSÖNLICHER KOMMENTAR "Gut! Mein Job kann sie haben. 8h täglich so tun, als würde ich arbeiten. KI schafft das in 8 Sekunden. Mit mehr Spaß!" 📰 SCHLAGZEILE SOCIAL MEDIA = EINSAM Moderne Diagnose BULLY 💭 PERSÖNLICHER KOMMENTAR "500 Facebook-Freunde, kann keinen anrufen. Früher 3 Freunde, alle anrufbar. Wie Plastikessen- Buffet: schön, macht nicht satt" WARUM ES FUNKTIONIERT: Großes Thema wird persönlich → Publikum identifiziert sich → Aus Politik wird Poetry "Nicht besserwisserisch, sondern persönlich" - Bully Herbig BULLY'S GEHEIM- WAFFE: 🎯 Zu ALLEM eine persönliche Meinung 💡 "Dazu fällt mir ein..." 💪 ÜBUNG: Aktuelle News + dein Leben
Dein Kommentar: "KI übernimmt Arbeitsplätze. Gut. Mein Arbeitsplatz kann sie gerne haben. Ich sitze 8 Stunden am Tag in einem Büro und tue so, als würde ich arbeiten. Eine KI würde das in 8 Sekunden schaffen. Und hätte dabei mehr Spaß als ich."



Klima Flow


Schlagzeile: "Social Media macht einsam"

Dein Kommentar: "Social Media macht einsam. Stimmt. Ich habe 500 Freunde auf Facebook und kann keinen einzigen anrufen, wenn ich traurig bin. Früher hatte ich 3 Freunde und konnte alle anrufen. Heute habe ich 500 und rufe meine Mutter an. Social Media ist wie ein Buffet voller Plastikessen. Sieht toll aus, macht aber nicht satt."


Das ist Hack #4: Alles ist persönlich. Mach aus News deine Story.





Hack #5: Die "Ja-Und"-Methode



"Ja, das ist verrückt, und..."

Aus der Improvisations-Comedy geklaut: Sage niemals Nein zu deinen eigenen Ideen.

Bully nahm jeden absurden Gedanken und machte ihn noch absurder.



Die Regel:

Was auch immer dir einfällt → Akzeptiere es → Mach es größer


Beispiel:

Gedanke: "Ich fühle mich heute wie ein Toaster."
Normal: "Nein, das ist dumm." (Stop)
Bully-Style: "Ja, ich bin ein Toaster. Und zwar ein kaputter. Ich mache aus normalem Brot verbrannte Träume. Menschen stecken ihre Hoffnungen in mich rein und kriegen schwarze Enttäuschungen raus. Ich stehe in der Küche der Gefühle und produziere kulinarische Depressionen."


Ideen-Transformator
Ideen-Transformator


Übung:

Schreib 10 verrückte Vergleiche für dich selbst auf:

  • Ich bin wie ein...
  • Ich fühle mich wie ein...
  • Heute bin ich ein...

Dann nimm jeden Vergleich und mach eine 2-minütige Geschichte daraus.

Beispiel:

"Ich bin wie ein Regenschirm bei Sonnenschein. Völlig nutzlos, aber trotzdem da. Menschen schauen mich an und denken: 'Warum ist der hier?' Ich denke das auch. Vielleicht bin ich ja ein philosophischer Regenschirm. Ich erinnere Menschen daran, dass es auch regnen könnte. Ich bin die Metapher für Vorbereitung auf Dinge, die nie passieren."

Das ist Hack #5: Jede Idee ist gold. Auch die bescheuerten.





🔥 Dein interner Link-Kompass

Wenn du mehr von diesen kranken, echten, brutalen Ideen willst – dann lies das hier:


Hack #6: Der "Emotional Switch"



"Lustig → Ernst → Lustig → Tränen"

Bully's größte Stärke: Emotionale Berg-und-Talfahrt.

Eine Sekunde lachte das Publikum. Die nächste waren sie den Tränen nah.


Die Technik:

Laughter → Shock → Silence → Truth → Laughter → Pain → Hope


Beispiel:

"Meine Oma ist gestorben. (ERNST) Am Tag, als ich meinen ersten Comedy-Auftritt hatte. (LUSTIG) Ich dachte: Soll ich absagen? Aber dann dachte ich: Oma hätte gewollt, dass ich auftrete. (RÜHREND) Also bin ich aufgetreten. (LUSTIG) Und war scheiße. (SELBSTIRONIE) Totale Katastrophe. (LUSTIG) Das Publikum hat nicht mal höflich gelacht. (ERNST) Da saß ich nach dem Auftritt und dachte: Vielleicht ist Oma doch nicht gestorben, damit ich auftreten kann. (NACHDENKLICH) Vielleicht ist sie gestorben, damit ich lerne, mit dem Scheitern umzugehen. (TIEF) Danke, Oma. Du warst schon immer eine harte Lehrerin." (TRÄNEN + LACHEN)



Der Emotionale Kompass
Der Emotionale Kompass
Navigiere durch die Berg-und-Talfahrt der Gefühle
LUSTIG
ERNST
SCHOCK
TRAUER
HOFFNUNG
NACHDENKLICH
AUTO
SWITCH
Wähle eine Emotion
Klicke auf eine Emotion oder nutze den Auto-Switch für eine zufällige emotionale Reise.

Übung:

Nimm eine ernste Geschichte aus deinem Leben. Finde 5 lustige Momente darin. Finde 3 traurige Wahrheiten. Wechsle zwischen beidem.

Emotional Switch in der Praxis:

Start ernst: "Ich war mal in einer Therapie."
Switch zu lustig: "Der Therapeut sah aus wie mein Mathelehrer. Ich bekam sofort Panikattacken."
Switch zu ernst: "Ich hab ihm alles erzählt. Meine Ängste, meine Träume, meine Scham."
Switch zu lustig: "Er sagte: 'Das macht 120 Euro.' Teuerste Beichte meines Lebens."
Switch zu sehr ernst: "Aber es hat geholfen. Zum ersten Mal hatte jemand zugehört. Richtig zugehört."
Switch zu hoffnungsvoll: "Jetzt höre ich anderen zu. Auf der Bühne. In meinen Texten. Ich bin ein Therapeut ohne Lizenz."

Das ist Hack #6: Emotionen sind Musik. Spiel alle Noten.


Hack #7: Die "Stream of Consciousness"-Explosion

"Und dann denke ich... und dann... und dann..."



Bully's Geheimwaffe: Bewusstseinsstrom.

Ungefiltert. Unzensiert. Live aus dem Kopf ins Mikro.

Die Technik:

Sag alles, was dir durch den Kopf geht. Ohne Filter. Ohne Plan. Ohne Scham.



Beispiel:

"Ich stehe hier und denke: Warum schauen mich alle an? Ach ja, ich bin auf einer Bühne. Merkwürdig. Wie bin ich hier gelandet? Ich wollte doch nur Brot kaufen. Oder war das gestern? Was ist Zeit überhaupt? Manchmal fühlt sich eine Minute an wie eine Stunde. Besonders beim Zahnarzt. Oder bei schlechten Dates. Hatte ich schon mal ein gutes Date? Ich glaube nicht. Ich glaube, ich bin generell schlecht in sozialen Situationen. Wie diese hier. Ich rede mit 200 Menschen, die ich nicht kenne, über Dinge, die ich nicht verstehe. Das ist im Grunde mein ganzes Leben."



Übung:


Stell dein Handy auf Aufnahme. Rede 10 Minuten ohne Pause über das, was dir gerade durch den Kopf geht. Alles. Auch die peinlichen Gedanken. Besonders die.

Generator Flow

Dann hör es dir an und markiere die besten Stellen.

Beispiel aus meinem eigenen Stream:

"Ich sitze hier und schreibe über Bully Herbig und frage mich, ob Bully jemals über mich schreiben würde. Wahrscheinlich nicht. Ich bin nicht berühmt genug. Bin ich überhaupt berühmt? In meiner Blase schon. Aber Blasen platzen. Wie Seifenblasen. Ich mochte Seifenblasen als Kind. Jetzt mache ich Textblasen. Das ist quasi das Gleiche. Vergängliche Schönheit, die in der Luft zerplatzt."



Das ist Material!

Stream of Consciousness funktioniert, weil:

  1. Es ist unvorhersagbar
  2. Es ist ehrlich
  3. Es ist menschlich
  4. Es ist live
  5. Es ist authentisch
Zufälliger Gedanke Flow

Das ist Hack #7: Dein Kopf ist Netflix. Lass andere zugucken.


Werbung in eigener Sache (aber mit Wucht):



Wenn du diese Techniken nicht nur lesen,
sondern anwenden willst wie ein Sniper mit Reimwaffe:

Hol dir den POETRY MASTER


Poetry Set


  • Über 200 kranke Slam-Hacks
  • Storystrukturen wie ein Fitzek-Krimi
  • Übungen für Albtraum-Einstiege, Trauma-Texte, Schweige-Pausen
  • Provokations-Templates
  • Authentizitäts-Trigger

Keine süßen Sprüche.
Nur brutale, ehrliche Texte,
die das Publikum seelisch ohrfeigen.



🔥 Bonus: Dein interner Link-Kompass

Wenn du mehr von diesen kranken, echten, brutalen Ideen willst – dann lies das hier:

🎯 Performance & Bühne:
Mit der Stimme berühren – niemand schaut mehr weg
Poetry Slam für Anfänger: Wenn die Bühne dich verschlingt
Poetry Slam in Zeitlupe – wie Gelassenheit rettet
Eine felsenfeste Präsenz während deines Slams
Wie du eine bärenstarke Generalprobe machst
Vom Gedanken zur Bühne: Meisterhafter Fokus
Dein Flow beim Poetry Slam – unendlich sprechen
14 Hacks, um kein Lampenfieber zu haben
Redeangst: Vom Flüstern zum Beben
Die größten Veranstaltungsorte für Poetry Slam
Performance Poetry – wenn Worte zu Waffen werden

✍️ Schreiben & Kreativität:
Freestyle Poesie: Techniken und Bühnentipps 2025
Authentisch schreiben – so wirst du zum Slamer
Rohe Gefühle in rohe Poesie verwandeln
Stehgreif Poetry im Handumdrehen meistern
Entfessle deine Poesie: Schreibblockade überwinden
Wie du wunderschöne Poetry Texte schreibst
Gegen Bodyshaming: Kraftvolle Texte schreiben
Struktur in deinen Texten – der rote Faden

🧠 Mindset & Mental:
Alleine denken lernen – oder du denkst gar nicht
Persönlichkeitsentwicklung auf 180 Grad
Selbstzweifel? Das ist der Rohstoff deines Texts
Selbstbewusstsein für Mutige: Nichts für Weicheier
Warum Poetry Slam deine Persönlichkeit zerstört
Wie Poetry Slam deine Depression zerlegt
Die magische Kraft des mentalen Trainings
Warum ich mich als Poetry Slamer nicht schäme
Leben genießen? Dann schreib ohne Publikum
Panikattacken überwinden – wenn die Angst zuschlägt
Poetry Slam hilft bei Migräneattacken

🔥 Profi-Tipps & Hacks:
12 radikale Slam-Hacks aus keinem Workshop
Killertext schreibst du mit diesen Geheimnissen
Poetry Slam Tipps: Besser schreiben, härter performen
Worte als Waffen: Die Kunst der Rhetorik
Rhetorische Stilmittel für überzeugende Reden
Auswendig lernen ohne Wahnsinn – so geht's
Poetry Slam Anmeldung 2025 – Dein Start auf die Bühne
Komfortzone verlassen – der Sprung ins kalte Wasser

📚 Inspiration & Ideen:
🔥 99 Ideen, die dir das Herz aufreißen
34 scharfe Poetry Slam Ideen für deinen Text
5 ungewöhnliche Orte – welche Texte schreibst du dort?
Diese 5 Bücher wurden verboten – dein Slam-Erfolg
Die 10 besten Buchempfehlungen von Slam-Profis
Karl Lagerfeld: 5 Zitate wie eine Stoffschere
Poetry Slam Inspiration: Feuer und Worte
Elon Musk – Inspiration oder Wahnsinn?

💡 Techniken & Methoden:
„Ich hab einen Plan!" – Die Egon-Olsen-Methode
Tagesschau: Krieg, Alltag, Flucht – Text-Analyse
Man lernt nie aus – lebenslanges Lernen auf der Bühne

🎭 Personal Branding:
Personal Branding: Zur unverwechselbaren Bühnen-Persönlichkeit

💪 Gegen Blockaden:
Denkblockade = Wenn der Poetry Slam stockt
Leistungsdruck im Poetry Slam: „Schreib schneller!"

🎪 Ungewöhnliches:
Tesla Geheimnisse: Wie der Erfinder seine Taube liebt
Nach diesen 5 Fragen lebst du nicht mehr ruhig
4 ungewöhnliche Fragen für ein außergewöhnliches Leben
Warum ich oft „schlechte" Texte präsentiere

Über BahnSlam

Stephan Pinkwart verkörpert einzigartig die Welt der Poetry Slams und der Bahn. Mit fesselnden Auftritten verbindet er die Kraft der Worte mit seiner Liebe zu Zügen. Seine Poesie ist tiefgründig und emotional, und seine Leidenschaft für die Bahn symbolisiert Freiheit und Verbindung. Pinkwarts Kunst begeistert Poetry Slam-Fans und Eisenbahnliebhaber gleichermaßen.

Zeige alle Beiträge von BahnSlam →