Rhetorische Stilmittel + feurige Beispiele für deinen Erfolg beim Poetry Slam!
Du bist in einem Verhör.
Weißt du, was sie wollen?
Ein Geständnis.
Nicht dein Reimgewitter.

Nicht deine süße Metapher über Sonnenuntergänge.
Sondern den Dreck.
Die Wahrheit.
Deine rhetorische DNA.
Du sollst endlich zugeben, was du dir selbst seit Jahren nicht sagst.
Ich sag’s dir gleich:
Dein Problem ist nicht, dass du keine rhetorischen Stilmittel kennst.
Dein Problem ist, dass du sprichst wie ein Schüler in der 9. Klasse beim Gedichtsvergleich:
• Metapher? – Check.
• Alliteration? – Na klar, klingt so schön.
• Klimax? – Hat mein Deutschlehrer auch mal erwähnt.
Und was macht dein Text?
Er klingt wie ein Bewerbungsschreiben bei der Sparkasse.
„Rhetorische Stilmittel“ sind kein Gewürzstreuer.
Sie sind ein Skalpell.
Wenn du sie benutzt, ohne zu wissen, wo es wehtut – schneidest du nur Brot.
Nicht dein Publikum.
Willst du wirklich wissen, wie du mit Worten Menschen bluten lässt?
Dann lies weiter.
Aber ich warne dich:
Am Ende dieses Kapitels gibt es kein Pflaster.
Nur Wahrheit.
Die Wahrheit über rhetorische Stilmittel (der größte Mü***)
Vergiss alles, was du über Metaphern und Alliterationen gelernt hast.
Das war Kinderkram.
Echte rhetorische Stilmittel sind Psychologie in Wortform.
Sie funktionieren nicht, weil sie "schön" sind.
Sie funktionieren, weil sie den Verstand umgehen und direkt ins limbische System einbrechen.
Wie ein Einbrecher, der das Schloss knackt, während du schläfst.
Und wenn du das verstanden hast...
Wenn du wirklich begriffen hast, dass jedes Wort eine Waffe sein kann...
Dann wird aus deinem Poetry Slam ein literarischer Massenmord.
Im besten Sinne.
Eine kurze Verschnaufpause

Ich kann mir vorstellen, das war schon richtig krass.
Falls du mal ein anderes Thema behandeln möchtest, hier sind noch mehr Beiträge!
Beiträge für deinen perfekten Poetry Auftritt
- Geheimnisse von erfolgreichen Slamern (Profi-Hacks)
Wenn du ausgeruht bist, geht es direkt weiter...
Hol dir noch etwas zu Trinken..
und dann kann es weitergehen.
Kapitel 1: Die Anapher - Wie Sarah Connor dein Gehirn programmiert
Kennst du Sarah Connor?
Nicht die Sängerin.
Die aus Terminator.
Linda Hamilton.
Erinnerst du dich an die Szene im Krankenhaus?
Sie hängt am Reck.
Macht Klimmzüge.
Und sagt zu sich selbst:
"No fate. No fate. No fate."
Kein Schicksal. Kein Schicksal. Kein Schicksal.
Das ist eine Anapher.
Die Wiederholung eines Wortes oder Satzteils am Anfang aufeinanderfolgender Sätze.
Aber warum funktioniert das so verdammt gut?

Der psychologische Trick dahinter
Unser Gehirn ist faul.
Es sucht nach Mustern.
Nach Wiederholungen.
Nach Rhythmus.
Wenn du dasselbe Wort immer wieder am Satzanfang wiederholst, machst du aus deinem Text eine hypnotische Schleife.
Das Publikum kann nicht mehr aussteigen.
Es wird in deinen Rhythmus gezogen.
Wie in einen Strudel.
Aus dem es nicht mehr rauskommt.
Das Marcus-Beispiel (und warum es ihn fast umgebracht hätte)
Marcus hatte einen Text über seinen Vater.
Ursprünglich so:
"Mein Vater war alkoholkrank. Er hat mich geschlagen. Er ist gegangen, als ich zehn war. Er hat nie angerufen. Er ist vor zwei Jahren gestorben."
Funktioniert nicht.
Zu sachlich.
Zu distanziert.
Zu... normal.
Dann habe ich ihm die Anapher-Technik beigebracht:
- "Er war da, wenn ich Angst hatte.
- Er war da, wenn ich weinte.
- Er war da, wenn ich blutete.
- Er war nie da, wenn ich ihn brauchte."
Das ist die Macht der Anapher.
7 brutale Anapher-Beispiele für deine nächste Performance
1. Die Selbsthass-Anapher
- "Ich bin zu laut.
- Ich bin zu leise.
- Ich bin zu viel.
- Ich bin zu wenig.
- Ich bin nie genug."
2. Die Liebes-Anapher (für Fortgeschrittene)
- "Du sagtest, du liebst mich.
- Du sagtest, du bleibst.
- Du sagtest, es wird besser.
- Du sagtest nichts mehr, als du gingst."
3. Die Gesellschaftskritik-Anapher
- "Sie wollen, dass du arbeitest.
- Sie wollen, dass du schweigst.
- Sie wollen, dass du kaufst.
- Sie wollen nicht, dass du denkst."
4. Die Kindheits-Anapher
- "Damals war ich.
- Damals war Hoffnung.
- Damals war Vertrauen.
- Damals war, bevor ich wusste, wie weh es tut."
5. Die Horror-Anapher
- "Niemand hört mich schreien.
- Niemand sieht mich weinen.
- Niemand merkt, dass ich sterbe.
- Niemand kümmert es."
6. Die Ironie-Anapher
- "Du bist perfekt, sagen sie.
- Du bist stark, sagen sie.
- Du bist glücklich, sagen sie.
- Du bist tot, sage ich."
7. Die Finale-Anapher (für den Knockout)
- "Heute sterbe ich nicht.
- Heute schweige ich nicht.
- Heute verstecke ich mich nicht.
- Heute lebe ich."
Nicht überfüttern!
Kann zu schwerer
Textvergiftung führen!
Der wissenschaftliche Beweis: Warum Anaphern süchtig machen
Dr. Elizabeth Loftus von der University of California hat bewiesen:
Wiederholung verändert Erinnerungen.
Nicht nur das.
Wiederholung erschafft Erinnerungen.
Wenn du auf der Bühne eine Anapher performst, programmierst du das Gehirn deines Publikums.
Du erschaffst einen Ohrwurm.
Einen Text-Virus.
Der sich in ihren Köpfen einnistet und nicht mehr rausgeht.
Das ist nicht Kunst.
Das ist Bewusstseinskontrolle.
Und genau deshalb funktioniert es so verdammt gut.
2. Die Metapher - Warum Banksy mehr über Metaphern weiß als dein Deutschlehrer
Banksy.
Der berühmteste Streetart-Künstler der Welt.
Niemand weiß, wer er ist.
Aber jeder versteht seine Bilder.
Warum?
Weil er nicht malt, was er sagt.
Sondern sagt, was er malt.
Sein berühmtestes Werk: "Girl with Balloon".
Ein Mädchen streckt die Hand nach einem herzförmigen Ballon aus.
Das ist eine visuelle Metapher.
Das Mädchen = Hoffnung.
Der Ballon = Träume.
Der Moment, wo der Ballon wegfliegt = Das Leben, das uns unsere Träume raubt.
Banksy sagt nicht: "Das Leben ist unfair."
Er zeigt es.
Und genau das machst du mit sprachlichen Metaphern.
Stark genug? Visuell genug? Verstörend genug?
Die 5 brutalsten Metapher-Kategorien für Poetry Slam
1. Körper-Metaphern (für maximale Intimität)
Beispiel: "Meine Erinnerungen sind Narben. Jede erzählt eine Geschichte, die ich vergessen will."
Warum das funktioniert: Jeder kennt Narben. Jeder hat sie. Die Verbindung ist sofort da.
2. Haus-Metaphern (für emotionale Landschaften)
Beispiel: "Mein Herz ist ein Haus, in dem nur noch Geister wohnen."
Warum das funktioniert: Ein Haus ist Heimat. Sicherheit. Wenn das kaputt ist, ist alles kaputt.
3. Tier-Metaphern (für rohe Instinkte)
Beispiel: "Die Angst ist ein Raubtier. Sie schleicht sich an, wenn du schläfst."
Warum das funktioniert: Urängste. Jäger und Beute. Das reptilische Gehirn versteht sofort.
4. Wetter-Metaphern (für universelle Gefühle)
Beispiel: "In meinem Kopf ist Sturm. Und du fragst mich, warum ich nicht lächle."
Warum das funktioniert: Wetter können alle. Es ist elementar. Unkontrollierbar.
5. Kriegs-Metaphern (für innere Kämpfe)
Beispiel: "Jeden Tag führe ich Krieg gegen mich selbst. Und verliere."
Warum das funktioniert: Krieg ist Drama. Leben und Tod. Höchste Intensität.
Die Einstein-Formel für unzerstörbare Metaphern

Einstein sagte: "Alles sollte so einfach wie möglich gemacht werden, aber nicht einfacher."
Das gilt auch für Metaphern.
Die beste Metapher der Welt nützt nichts, wenn sie niemand versteht.
Aber die einfachste Metapher der Welt nützt auch nichts, wenn sie langweilig ist.
Die Formel:
Bekanntes Objekt + Unerwartete Eigenschaft = Killer-Metapher
Beispiele:
"Liebe ist ein Virus, der durch WLAN übertragen wird." (Bekannt: Virus / Unerwartet: WLAN)
"Meine Seele ist eine Playlist, die immer auf shuffle steht." (Bekannt: Playlist / Unerwartet: shuffle)
"Träume sind Werbung für ein Leben, das wir uns nicht leisten können." (Bekannt: Werbung / Unerwartet: unbezahlbar)
Der Banksy-Test: Würdest du es an eine Wand sprayen?
Bevor du eine Metapher in deinen Text einbaust, frag dich:
Würde Banksy das an eine Wand sprayen?
Ist es stark genug?
Visuell genug?
Verstörend genug?
Wenn ja: Nimm sie.
Wenn nein: Mach sie kaputt und bau sie neu.
Metaphern sind keine Dekoration.
Sie sind Bomben.
Die Metapher als Mordwaffe
Die meisten Slammer schreiben Metaphern wie Horoskope:
„Meine Seele ist ein Ozean…“„Die Zeit fliegt wie ein Schmetterling…“„Dein Blick war eine Umarmung…“
Weißt du, wie das klingt?
Wie ein feuchter Zettel aus einem Glückskeks auf LSD.
Nimm dir mal ein Beispiel an Quentin Tarantino.
In Pulp Fiction gibt’s diesen Satz von Jules (Samuel L. Jackson):
„Ich bin der Hirte. Und ihr seid die Schafe. Und jetzt kommt der Zorn des Herren.“
Das ist eine Metapher.Aber keine, die dich streichelt.
Die zerreißt dich.
Sie nimmt dir die Kontrolle.Sie macht dich klein.Sie lässt dich fühlen, was echte rhetorische Macht ist.
Wenn du Metaphern baust – dann nicht für Pinterest.Sondern für einen Fight.
3. Ironie als Falle
Ironie ist wie ein lächelndes Messer.
Du denkst, es streichelt – bis du blutest.
Nimm Hazel Brugger.
Wenn sie sagt:
„Ich will nicht sagen, dass ich gerne Single bin. Aber ich schlafe besser allein – und weine leiser.“
Da lacht das Publikum.
Und spürt die Kälte im Nacken.
Ironie ist mächtig.Aber nur, wenn du sie so einsetzt, dass sie dir selbst wehtut.
Slam-Hack aus der Hölle:
Die „Rhetorische Autopsie“-Technik
Mach folgendes:
- Nimm deinen besten Text.
- Markiere jedes Stilmittel.
- Frag dich bei jedem:„Was bringt das? Wen trifft das? Wo schmerzt das?“
Wenn du bei keinem Stilmittel einen konkreten Effekt benennen kannst: Raus damit.
Beispiel:
„Meine Liebe war wie ein Schmetterling.“
Schmerzfaktor? Null. Ersetze durch:
„Meine Liebe war wie ein Messer, das ich mir selbst reingerammt hab, nur um zu sehen, ob du blutest.“
Wirkung?
Jetzt hörst du Stille. Und das ist Applaus in seiner reinsten Form.
4. Die Alliteration - Warum Eminem erfolgreicher ist als 99% aller Poeten
Marshall Bruce Mathers III.
Besser bekannt als Eminem.
8 Mile. Lose Yourself. Stan.
Der erfolgreichste Rapper aller Zeiten.
Warum?
Nicht wegen seiner Story.
Nicht wegen seinem Look.
Wegen seiner Alliterationen.
"His palms are sweaty, knees weak, arms are heavy"
Seine Handflächen sind schweißig, die Knie schwach, die Arme schwer.
S-S-S. W-W. H-H.
Das ist kein Zufall.
Das ist Handwerk.
Eminem weiß: Klang ist Erinnerung.
Und Erinnerung ist Macht.
Der Eminem-Effekt: Warum schlechte Alliterationen schlimmer sind als keine
Warnung: Alliterationen können nach hinten losgehen.
Schlecht gemacht, klingen sie wie Kindergedichte.
"Peter Pinguin pupt pausenlos."
Das willst du nicht.
Die Regel: Alliterationen müssen natürlich klingen.
Als wäre der Klang zufällig entstanden.
Nicht gewollt.
Sondern gefunden.
Test: Lies deinen Text laut vor.
Klingt es wie ein Gedicht?
Schlecht.
Klingt es wie gesprochene Sprache, die zufällig melodisch ist?
Gut.
Die Neurowissenschaft des Klebens
Dr. Diana Deutsch, Psychologin an der UC San Diego.
Ihre Forschung: "The Speech-to-Song Illusion".
Entdeckung: Wiederholte Klangmuster verwandeln gesprochene Sprache in Musik.
Das Gehirn kann nicht anders. Es will Rhythmus. Es sucht nach Harmonie.
Alliterationen geben dem Gehirn, was es will. Und das Gehirn bedankt sich mit Aufmerksamkeit. Mit Erinnerung. Mit Sucht.
Die 7 tödlichen Alliterations-Tricks
1. Die Schmerz-Alliteration "Wunden wachsen, wenn wir warten."
2. Die Wut-Alliteration "Hass hängt hartnäckig an meinem Herzen."
3. Die Angst-Alliteration "Schatten schleichen sich in meine Seele."
4. Die Liebe-Alliteration "Deine Berührung brennt sich durch mein Blut."
5. Die Tod-Alliteration "Leben löscht sich leise in der Leere."
6. Die Hoffnung-Alliteration "Morgen malt neue Möglichkeiten an meinen Horizont."
7. Die Finale-Alliteration (für den Knockout) "Stimme siegt über Stille, Story über Schweigen."

Außer der Reihe: Die 3-Schritt-Formel zum rhetorischen Genozid
Jetzt kommt der Teil, auf den du gewartet hast.
Der eine Tipp, der alles verändert.
Der aus deinem harmlosen Poetry Slam eine psychologische Massenvernichtungswaffe macht.
Schritt 1: Die Emotional-Analyse (oder: Finde den Schmerz)
Bevor du auch nur ein Wort schreibst:
Analysiere dein Publikum.
Nicht demografisch.
Emotional.
Was tut ihnen weh?
Was bereuen sie?
Wofür schämen sie sich?
Was fürchten sie?
Beispiel Poetry Slam Publikum (18-35 Jahre):
- Angst vor Versagen
- Scham über ihre Vergangenheit
- Sehnsucht nach echter Verbindung
- Wut auf die Gesellschaft
- Trauer über verlorene Träume
Das sind deine Ziele.
Nicht ihre Ohren. Ihre Wunden.
Schritt 2: Die Stilmittel-Kombination
(oder: Baue die Bombe)
Jetzt kombinierst du mindestens drei rhetorische Stilmittel.
Niemals nur eines.
Das wäre wie ein Boxer, der nur mit links schlägt.
Die Killer-Kombination:
- Anapher für hypnotischen Rhythmus
- Metapher für emotionale Bilder
- Alliteration für Ohrwurm-Effekt
Beispiel: Einsamkeit
Sehen: "Einsamkeit ist transparent grau." Hören: "Sie klingt wie tropfende Wasserhähne um 3 Uhr nachts." Riechen: "Sie riecht nach kaltem Zigarettenrauch. "Schmecken: "Sie schmeckt nach abgestandenem Kaffee. "Fühlen: "Sie fühlt sich an wie nasse Wolle auf der Haut."
Zusammengefügt:
"Meine Einsamkeit ist transparent grau. Sie tropft um 3 Uhr nachts aus dem Wasserhahn. Riecht nach kaltem Zigarettenrauch. Schmeckt nach abgestandenem Kaffee. Und fühlt sich an wie nasse Wolle. Die ich nicht ausziehen kann."
5. Der Chiasmus - Wie JFK mit einem Satz die Welt veränderte
- Januar 1961.
John F. Kennedy wird Präsident.
Seine Antrittsrede.
Ein Satz, der Geschichte schreibt:
"Ask not what your country can do for you - ask what you can do for your country."
Frage nicht, was dein Land für dich tun kann - frage, was du für dein Land tun kannst.

Das ist ein Chiasmus.
Eine gekreuzte Wortstellung.
A-B / B-A.
Country-you / You-country.
Das Gehirn liebt diese Symmetrie.
Es klingt wie Wahrheit.
Auch wenn es Manipulation ist.
Die Psychologie der gespiegelten Wahrheit
Dr. Daniel Kahneman, Nobelpreisträger.
Forschung über kognitive Verzerrungen.
Entdeckung: Symmetrische Strukturen wirken wahrer.
Das Gehirn interpretiert Symmetrie als Ordnung.
Ordnung als Sicherheit.
Sicherheit als Wahrheit.
Ein Chiasmus ist ein Wahrheits-Hack.
Er macht jede Aussage überzeugender.
Auch Lügen.
Hass ist Liebe
ssaH tsi ebeiL
Lüge wahrt
trhaw egüL
Tod ist Leben
nebeL tsi doT
Schweigen spricht
thcirps negiewhcS
Die 7 mächtigsten Chiasmus-Strukturen
1. Der Liebes-Chiasmus (Für romantische Verzweiflung)
"Du gehst, weil ich bleibe. Ich bleibe, weil du gehst. Gehen ist bleiben. Bleiben ist gehen. Wir bewegen uns. Ohne anzukommen."
2. Der Schmerz-Chiasmus (Für emotionale Achterbahnen)
"Mein Schmerz ist deine Freude. Deine Freude ist mein Schmerz. Freude schmerzt. Schmerz erfreut. Wir sind ein Perpetuum Mobile. Des Leidens."
3. Der Zeit-Chiasmus (Für existenzielle Verwirrung)
"Vergangenheit ist Zukunft. Zukunft ist Vergangenheit. Ich lebe vorwärts. Und verstehe rückwärts. Zeit ist ein Möbiusband. Ohne Anfang und Ende."
4. Der Wahrheits-Chiasmus (Für philosophische Bomben)
"Lügen sagen die Wahrheit. Wahrheit lügt. Ehrlichkeit ist ein Kostüm. Das wir tragen, um zu täuschen. Die größte Lüge ist. Dass wir ehrlich sind."
5. Der Identitäts-Chiasmus (Für Selbstzerstörung)
"Ich bin, wer ich nicht bin. Ich bin nicht, wer ich bin. Sein ist nicht sein. Nicht sein ist sein. Ich existiere. In der Pause zwischen. Mir und mir."
6. Der Gesellschafts-Chiasmus (Für Systemkritik)
"Wir arbeiten, um zu leben. Wir leben, um zu arbeiten. Leben ist arbeiten. Arbeiten ist sterben. Wir sterben. Um zu leben."
7. Der Meta-Chiasmus (Für Realitätszertrümmerung)
"Worte bedeuten, was sie nicht bedeuten. Bedeutung ist bedeutungslos. Ich rede, um zu schweigen. Ich schweige, um zu reden. Kommunikation ist. Organisiertes Missverstehen."
Die Obama-Technik: Chiasmus als Überzeugungswaffe
Barack Obama.
Meister der politischen Rhetorik.
Sein Lieblings-Tool: Der versteckte Chiasmus.
"Yes we can" / "Can we? Yes."
Nicht perfekt symmetrisch.
Aber symmetrisch genug.
Um das Unterbewusstsein zu überzeugen.
Die Obama-Formel:
- Starke These aufstellen
- Gegenthese formulieren
- Beide in Chiasmus-Form verpacken
- Zuschauer hypnotisieren
Beispiel für Poetry Slam:
"Ich schreibe, um verstanden zu werden. Verstehen kann nur, wer schreibt. Schreiben ist verstehen. Verstehen ist schreiben. Wir sind alle Autoren. Unserer eigenen Missverständnisse."
6. Die Antithese - Warum Darth Vader der beste Poet des Universums ist
"I find your lack of faith disturbing."
Ich finde deinen Mangel an Glauben beunruhigend.
Darth Vader.
Ein Satz, der Millionen von Menschen ins Mark trifft.
Nicht wegen der Worte.
Wegen des Widerspruchs.
Vader ist böse.
Aber er spricht von Glauben.
Das ist eine Antithese.
Zwei gegensätzliche Ideen in einem Satz.
Die sich zu einer größeren Wahrheit verbinden.
Die Physik der Gegensätze
Sir Isaac Newton.
Drittes Bewegungsgesetz:
"Actio = Reactio"
Jede Kraft erzeugt eine Gegenkraft.
Das gilt nicht nur für Physik.
Das gilt auch für Sprache.
Jede Aussage erzeugt eine Gegen-Aussage im Kopf des Zuhörers.
Antithesen nutzen das.
Sie stellen beide Kräfte nebeneinander.
Und lassen sie explodieren.
Der Widerspruchs-Wahnsinn
Marcus dachte in geraden Linien.
Schwarz oder weiß.
Gut oder böse.
Langweilig oder interessant.
Seine Texte waren eindimensional.
Beispiel (vorher):"Meine Kindheit war schlecht. Mein Vater war böse."
Einfach.
Klar.
Tot.
Nach der Antithese-Behandlung: "Mein Vater war der beste Mensch der Welt. Wenn er nüchtern war. Mein Vater war ein Monster. Wenn er trank. Ich liebte ihn. Ich hasste ihn. Ich war sein Sohn. Ich war sein Feind. Er war mein Held. Er war mein Albtraum. Das war meine Kindheit. Perfekt zerstört."
Effekt: Das Publikum versteht die Komplexität.
Von Liebe.
Von Familie.
Von Trauma.
Die 8 brutalsten Antithese-Formeln
1. Die Liebes-Antithese (Für emotionale Verwirrung)
"Ich liebe dich so sehr, dass ich dich hasse. Ich hasse dich so sehr, dass ich dich liebe. Liebe ist Hass mit besserer PR. Hass ist ehrliche Liebe. Du bist mein Himmel. Du bist meine Hölle. Das ist dasselbe Ort."
2. Die Hoffnungs-Antithese (Für existenzielle Achterbahnfahrten)
"Hoffnung ist die grausamste Form der Folter. Verzweiflung ist die ehrlichste Form der Hoffnung. Ich hoffe, dass ich aufhöre zu hoffen. Ich verzweifle an meiner Hoffnung. Optimismus ist Pessimismus für Anfänger. Pessimismus ist Optimismus für Fortgeschrittene."
3. Die Freiheits-Antithese (Für gesellschaftskritische Bomben)
"Ich bin frei, unfrei zu sein. Ich bin gefangen in meiner Freiheit. Freiheit ist ein goldener Käfig. Gefangenschaft ist ehrliche Unfreiheit. Die Ketten, die ich sehe, sind schwächer. Als die, die ich nicht sehe."
4. Die Wahrheits-Antithese (Für philosophische Verwirrung)
"Die Wahrheit ist die erste Lüge. Lügen sind ehrliche Wahrheiten. Ehrlichkeit ist die beste Lüge. Unehrlichkeit ist authentische Wahrheit. Ich lüge, wenn ich sage, dass ich ehrlich bin. Ich bin ehrlich, wenn ich zugebe, dass ich lüge."
5. Die Stärke-Antithese (Für Vulnerability-Explosionen)
"Meine Stärke ist meine größte Schwäche. Meine Schwäche ist meine einzige Stärke. Stark sein bedeutet schwach zeigen. Schwach sein braucht alle Kraft der Welt. Ich bin ein starker Schwächling. Ein schwacher Held. Ein menschlicher Widerspruch."
6. Die Zeit-Antithese (Für temporale Paradoxe)
"Die Vergangenheit ist meine Zukunft. Die Zukunft ist längst vorbei. Ich lebe rückwärts. Ich sterbe vorwärts. Gestern war morgen. Morgen ist nie. Zeit ist ein Kreis. Der sich selbst vergisst."
7. Die Erfolgs-Antithese (Für kapitalistischen Wahnsinn)
"Erfolg ist das größte Versagen. Versagen ist der ehrlichste Erfolg. Ich gewinne, indem ich verliere. Ich verliere, indem ich gewinne. Sieger sind die besten Verlierer. Verlierer sind die authentischsten Sieger."
8. Die Meta-Antithese (Für Realitätszerstörung)
"Ich rede, um zu schweigen. Ich schweige, um zu schreien. Dieser Text ist kein Text. Dieses Schweigen ist nicht still. Ihr hört mich nicht. Ihr versteht mich zu gut. Das ist Kommunikation. Das ist Isolation. Das ist dasselbe."
Die Star Wars-Formel: Darth Vader in jedem Satz
George Lucas wusste es.
Jeder interessante Charakter ist eine Antithese.
Vader: Böse, aber mit gutem Kern.
Luke: Gut, aber mit dunkler Seite.
Menschen sind Widersprüche.
Und Widersprüche sind interessant.
Die Lucas-Formel für Poetry Slam:
- Nimm eine einfache Aussage
- Finde das Gegenteil davon
- Zeige, dass beide wahr sind
- Lass das Publikum mit der Verwirrung allein
Beispiel: Einfache Aussage: "Ich bin glücklich." Gegenteil: "Ich bin unglücklich." Beide wahr: "Ich bin glücklich unglücklich." Verwirrung: "Glück ist die schönste Form des Unglücks."
7. Das Asyndeton - Wie Julius Caesar mit drei Worten ein Imperium erschuf
"Veni, vidi, vici."
Ich kam, ich sah, ich siegte.
Julius Caesar.
47 v. Chr.
Drei Worte.
Null Konjunktionen.
Ein Imperium.
Das ist ein Asyndeton.
Weglassen, was normal wäre.
Keine "und"s.
Keine Verbindungen.
Nur pure, nackte Wahrheit.
Die Kraft des Weglassens
Dr. Robert Cialdini, Arizona State University.
Autor von "Influence."
Entdeckung: Was weggelassen wird, ist oft stärker als was gesagt wird.
Das Gehirn füllt die Lücken.
Mit eigenen Bedeutungen.
Mit eigenen Ängsten.
Mit eigenen Wahrheiten.
Asyndeta schaffen Lücken.
Und Lücken schaffen Macht.

Die 7 tödlichsten Asyndeton-Strukturen
1. Das Identitäts-Asyndeton (Für Selbst-Definition)
"Ich bin Sohn. Feind. Freund. Fremder. Ich bin alles. Nichts. Ich."
2. Das Schmerz-Asyndeton (Für emotionale Schläge)
"Du gingst. Schweigen. Leere. Kälte. Tod. Ich blieb."
3. Das Erinnerungs-Asyndeton (Für Zeitsprünge)
"Kindheit. Glück. Trauma. Flucht. Vergessen. Erinnern. Heute."
4. Das Liebes-Asyndeton (Für Beziehungs-Chronologie)
"Blicke. Berührung. Versprechen. Lügen. Tränen. Ende. Anfang."
5. Das Angst-Asyndeton (Für Panik-Stakkato)
"Herzschlag. Schweiß. Zittern. Atemnot. Panik. Überleben. Repeat."
6. Das Gesellschafts-Asyndeton (Für System-Kritik)
"Arbeit. Konsum. Schlaf. Arbeit. Konsum. Tod. System."
7. Das Meta-Asyndeton (Für Realitäts-Brüche)
"Worte. Schweigen. Bedeutung. Leere. Text. Leben. Dasselbe."
Die Caesar-Technik: Maximum Impact, Minimum Words
Caesar eroberte Gallien.
Mit Schwertern.
Er eroberte Herzen.
Mit Worten.
Die Caesar-Formel:
- Identifiziere die Kern-Aussage
- Entferne alle Füllwörter
- Entferne alle Verbindungen
- Lass nur das Wesentliche stehen
- Lass das Schweigen sprechen
Beispiel:
Normal: "Ich bin gekommen und ich habe gesehen und ich habe gesiegt."
Caesar: "Veni, vidi, vici."
Poetry Slam: "Kam. Sah. Überlebte."
8. Die Wiederholung – oder: Wie du das Publikum hypnotisierst, ohne dass sie es merken
Du bist nicht auf der Bühne, um nett zu sein. Du bist auf der Bühne, um jemanden zu brechen.
Nicht mit Lautstärke. Sondern mit Wiederholung.
Rhetorische Stilmittel? Vergiss erstmal Reime. Vergiss Kunst.
Vergiss Niveau.
Wir reden jetzt über das, was wirklich wirkt:
Manipulation.
Du willst, dass sie an deinen Lippen kleben?
Dann bring sie dazu, in deinem Takt zu atmen. In deinem Rhythmus zu denken. Und am Ende:
In deiner Wahrheit zu ertrinken.
Wie?
Mit einem simplen Trick, der alt ist wie Bibel und Werbung zugleich:
Wiederholung.
Warum Wiederholung wirkt wie ein Schlag auf die Stirn
Wiederholung ist wie ein Song, den du hasst –aber trotzdem mitsingst. Weil er sich ins Hirn gefräst hat. Weil er immer wieder kam. Weil dein Unterbewusstsein irgendwann aufgibt.
Marketing nennt das „Branding“.
Wir nennen das: Zwangsinfektion.
Ich war vergessen.
Ich war unsichtbar.
Ich war...
Du gehst weg.
Du gehst für immer.
Du gehst...
Nie wieder stumm.
Nie wieder klein.
Nie wieder...
VIP-Beispiel: Martin Luther King
Was war der stärkste Satz seiner Rede?
„I have a dream.“
Nicht, weil er so neu war. Sondern, weil er sich wiederholte.
Acht verdammte Male. Immer mit einem neuen Bild.Immer mit mehr Wucht.
Er hätte sagen können: „Ich hab da so ne Vision...“
Aber er entschied sich für: Predigt. Druck. Mantra.
Das ist kein Zufall. Das ist Taktik.
Warum Wiederholung wirkt wie ein Schlag auf die Stirn
Wiederholung ist wie ein Song, den du hasst –aber trotzdem mitsingst. Weil er sich ins Hirn gefräst hat. Weil er immer wieder kam. Weil dein Unterbewusstsein irgendwann aufgibt.
Marketing nennt das „Branding“. Wir nennen das: Zwangsinfektion.
VIP-Beispiel: Martin Luther King
Was war der stärkste Satz seiner Rede?
„I have a dream.“
Nicht, weil er so neu war. Sondern, weil er sich wiederholte.
Acht verdammte Male. Immer mit einem neuen Bild.Immer mit mehr Wucht.
Er hätte sagen können: „Ich hab da so ne Vision...“
Aber er entschied sich für: Predigt. Druck. Mantra.
Das ist kein Zufall. Das ist Taktik.
Slam-Beispiel: Die „Ich war“-Technik
Textbeginn:
„Ich war laut. Ich war leise.Ich war alles, was ihr sehen wolltet.“
Dann:
„Ich war euer Lieblingssündenbock. Ich war der Grund, warum ihr euch besser fühlt. Ich war euer Alibi. Eure Entschuldigung. Eure Projektionsfläche.“
Das Publikum?
Gefangen. Getriggert. Gänsehaut.
Nicht wegen dem Inhalt. Sondern wegen dem Beat.
Der Hack:
Die „Zwangsmantra“-Technik
- Such dir einen Satz.
- Einen, der im Bauch drückt. Beispiel: „Ich war nicht gemeint.“
- Wiederhole ihn.
- Immer wieder. Aber immer anders. Mit neuen Bildern. Mit steigender Verzweiflung. Oder steigender Wut.
So baust du keine Zeile –du baust einen Herzinfarkt.
VIP-Beispiel 2: Eminem – die Repetition als Waffe
Hör dir „Lose Yourself“ an.
„You better lose yourself in the music, the moment, you own it, you better never let it go...“
Die Hook kommt wie eine Ohrfeige.Immer wieder.Du kannst nicht weghören.Weil dein Körper mitgeht.Weil dein Herz im selben Takt schlägt.
Und das ist der Punkt.
Wiederholung ist kein rhetorischer Trick.
Wiederholung ist ein Taktstock für dein Publikum.
Psychologische Wucht: Warum Wiederholung Scham brechen kann
Einmal sagen:
„Ich war einsam.“
Okay.
Dreimal sagen:
„Ich war einsam. Ich war verdammt nochmal einsam. Ich war so einsam, dass ich mit meinem Kühlschrank gesprochen hab.“
Jetzt tut’s weh. Jetzt hörst du nicht nur –du fühlst.
Beispieltext:
Titel: „Ich war nicht gemeint.“
„Ich war nicht gemeint, als ihr 'Familie' gesagt habt. Ich war nicht gemeint, als ihr gelacht habt. Ich war nicht gemeint, als ihr Tickets verschenkt habt. Ich war nicht gemeint, als ihr 'Ich liebe dich' geschrieben habt – auf den Zettel, den ich nie bekam.“
Der universelle Slam-Tipp (reloaded):
Du darfst kein Stilmittel benutzen, bevor du nicht weißt, wie du jemanden damit verletzt.
Wiederholung ist dabei die perfideste Form von Gewalt. Denn sie kommt leise. Aber sie bleibt.
9. Die Klimax - Oder wie du Orgasmen mit Worten erzeugst
Pulp Fiction.
Ich war 16.
Und völlig ahnungslos, was Dramaturgie bedeutet.
Dann kam diese eine Szene:
Jules und Vincent im Auto.
Marvin auf dem Rücksitz.
Normale Unterhaltung.
BUMM.
Marvins Kopf explodiert.
Aus dem Nichts.
Das ist eine Klimax.
Nicht die literarische Version aus dem Deutschunterricht.
Die echte.
Die, die dich umbringt.
Alles wird umgedreht
Realität implodiert
Ohne Vorwarnung
Direkter Stromschlag
Zeigt wahres Gesicht
Innere Detonation
Auferstehungsmoment
Licht-Explosion
Vierte Wand gesprengt
Dimensionsriss
STÄRKE 9.2
EPIZENTRUM:
PUBLIKUM
Warum dein Poetry Slam wie schlechter Sex ist
Du baust auf.
Und auf.
Und auf.
Aber der Höhepunkt?
Kommt nie.
Oder er ist so schwach, dass niemand merkt, dass er da war.
Wie schlechter Sex eben.
Das Publikum liegt da und denkt: "War das jetzt alles?"
Marcus kannte das Problem.
Seine Texte waren wie Marathonläufer, die 500 Meter vor dem Ziel umfallen.
Aufbau: Perfekt.
Spannung: Da.
Finale: Tot.
Die Anatomie einer Text-Klimax (für Fortgeschrittene)
Eine echte Klimax hat drei Phasen:
1. Der Aufbau (Die Verführung)
Du lockst das Publikum in deine Geschichte.
Gibst ihnen kleine Befriedigungen.
Kleine Höhepunkte.
Aber nie den großen.
2. Der Point of No Return (Die Ekstase)
Der Moment, wo das Publikum nicht mehr wegkann.
Wo sie dir verfallen sind.
Wo sie alles glauben würden, was du sagst.
3. Die Explosion (Der Orgasmus)
BUMM.
Alles entlädt sich.
In einem einzigen Satz.
Einem einzigen Bild.
Einer einzigen Wahrheit.
Die 5 tödlichsten Klimax-Typen für Poetry Slam
1. Die Wendungs-Klimax (Der Mindfuck)
Du erzählst eine Geschichte.
Das Publikum denkt, sie wissen, worum es geht.
Dann wendest du alles.
Beispiel: "Sie hat mich verlassen, weil ich nicht gut genug war.Sie hat mich verlassen, weil ich zu viel getrunken hab. Sie hat mich verlassen, weil ich sie geschlagen hab. Sie hat mich verlassen...Sie hat mich nie verlassen. Ich bin derjenige, der gegangen ist."
2. Die Schock-Klimax (Der Stromschlag)
Plötzlich. Brutal. Ohne Vorwarnung.
Beispiel: "Mama, warum weinst du? Mama, warum schreist du? Mama, warum bewegst du dich nicht mehr? Mama? Mama. Ich war fünf."
3. Die Selbsthass-Klimax (Der Spiegel)
Du zeigst dem Publikum ihr eigenes Gesicht.
Beispiel: "Du hasst mich, weil ich laut bin. Du hasst mich, weil ich anders bin. Du hasst mich, weil ich ehrlich bin. Du hasst mich...Du hasst mich, weil ich dich bin."
4. Die Hoffnungs-Klimax (Der Auferstehungsmoment)
Aus der tiefsten Dunkelheit ins Licht.
Beispiel: "Ich wollte sterben um 3 Uhr nachts. Ich wollte sterben um 4 Uhr morgens. Ich wollte sterben bis zur ersten S-Bahn. Ich wollte sterben...Ich wollte leben um 6 Uhr früh. Und lebe immer noch."
5. Die Meta-Klimax (Der Realitätsbruch)
Du durchbrichst die vierte Wand.
Beispiel: "Das ist nur ein Text. Das ist nur ein Slam. Das ist nur ein Spiel. Das ist nur... Das ist mein Leben. Und ihr hört zu."
Die Stephen King Formel: Spannung ist wie Masturbation
Stephen King.
Der Meister des Horrors.
Über 350 Millionen verkaufte Bücher.
Sein Geheimnis: Er weiß, wann er kommen muss.
"Spannung ist wie Masturbation. Zu früh ist peinlich. Zu spät ist langweilig. Zum richtigen Zeitpunkt ist es perfekt."
Das gilt auch für Poetry Slam.
Die meisten Slammer kommen zu früh.
Schon in der zweiten Zeile.
Oder sie kommen nie.
Erzählen 5 Minuten und vergessen das Finale.
Aber die Meister?
Die warten.
Und warten.
Und warten.
Bis das Publikum vor Sehnsucht platzt.
Dann geben sie ihnen den Orgasmus.
Bonus: Dein interner Link-Kompass
Wenn du mehr von diesen kranken, echten, brutalen Ideen willst – dann lies das hier:
Mit der Stimme berühren – niemand schaut mehr weg
Poetry Slam für Anfänger: Wenn die Bühne dich verschlingt
Poetry Slam in Zeitlupe – wie Gelassenheit rettet
Eine felsenfeste Präsenz während deines Slams
Wie du eine bärenstarke Generalprobe machst
Vom Gedanken zur Bühne: Meisterhafter Fokus
Dein Flow beim Poetry Slam – unendlich sprechen
14 Hacks, um kein Lampenfieber zu haben
Redeangst: Vom Flüstern zum Beben
Die größten Veranstaltungsorte für Poetry Slam
Performance Poetry – wenn Worte zu Waffen werden
Freestyle Poesie: Techniken und Bühnentipps 2025
Authentisch schreiben – so wirst du zum Slamer
Rohe Gefühle in rohe Poesie verwandeln
Stehgreif Poetry im Handumdrehen meistern
Entfessle deine Poesie: Schreibblockade überwinden
Wie du wunderschöne Poetry Texte schreibst
Gegen Bodyshaming: Kraftvolle Texte schreiben
Struktur in deinen Texten – der rote Faden
Alleine denken lernen – oder du denkst gar nicht
Persönlichkeitsentwicklung auf 180 Grad
Selbstzweifel? Das ist der Rohstoff deines Texts
Selbstbewusstsein für Mutige: Nichts für Weicheier
Warum Poetry Slam deine Persönlichkeit zerstört
Wie Poetry Slam deine Depression zerlegt
Die magische Kraft des mentalen Trainings
Warum ich mich als Poetry Slamer nicht schäme
Leben genießen? Dann schreib ohne Publikum
Panikattacken überwinden – wenn die Angst zuschlägt
Poetry Slam hilft bei Migräneattacken
12 radikale Slam-Hacks aus keinem Workshop
Killertext schreibst du mit diesen Geheimnissen
Poetry Slam Tipps: Besser schreiben, härter performen
Worte als Waffen: Die Kunst der Rhetorik
Rhetorische Stilmittel für überzeugende Reden
Auswendig lernen ohne Wahnsinn – so geht's
Poetry Slam Anmeldung 2025 – Dein Start auf die Bühne
Komfortzone verlassen – der Sprung ins kalte Wasser
34 scharfe Poetry Slam Ideen für deinen Text
5 ungewöhnliche Orte – welche Texte schreibst du dort?
Diese 5 Bücher wurden verboten – dein Slam-Erfolg
Die 10 besten Buchempfehlungen von Slam-Profis
Karl Lagerfeld: 5 Zitate wie eine Stoffschere
Poetry Slam Inspiration: Feuer und Worte
Elon Musk – Inspiration oder Wahnsinn?
„Ich hab einen Plan!" – Die Egon-Olsen-Methode
Tagesschau: Krieg, Alltag, Flucht – Text-Analyse
Man lernt nie aus – lebenslanges Lernen auf der Bühne
Personal Branding: Zur unverwechselbaren Bühnen-Persönlichkeit
Denkblockade = Wenn der Poetry Slam stockt
Leistungsdruck im Poetry Slam: „Schreib schneller!"
Tesla Geheimnisse: Wie der Erfinder seine Taube liebt
Nach diesen 5 Fragen lebst du nicht mehr ruhig
4 ungewöhnliche Fragen für ein außergewöhnliches Leben
Warum ich oft „schlechte" Texte präsentiere
10. Die Hyperbel - Warum Muhammad Ali der beste Poet aller Zeiten war

"I float like a butterfly, sting like a bee."
Ich schwebe wie ein Schmetterling, steche wie eine Biene.
Muhammad Ali.
Vor dem Kampf gegen Sonny Liston.
Das ist keine Kampfansage.
Das ist Poesie.
Ali war nicht nur ein Boxer.
Er war ein Meister der Hyperbel.
Der kunstvollen Übertreibung.
"I'm so fast, I can turn off the light and be in bed before the room gets dark."
Ich bin so schnell, ich kann das Licht ausmachen und im Bett liegen, bevor der Raum dunkel wird.
Physikalisch unmöglich.
Emotional absolut wahr.
Das ist die Macht der Hyperbel.
Die Wissenschaft der Übertreibung
Dr. Richard Wiseman, University of Hertfordshire.
Forschung über emotionale Wahrnehmung.
Entdeckung: Das Gehirn reagiert stärker auf Übertreibungen als auf Fakten.
Warum?
Weil Übertreibung Gefühl transportiert.
Fakten transportieren Information.
Aber Information ist nicht Emotion.
Und ohne Emotion gibt es keine Erinnerung.
Hyperbeln hacken das emotionale System.
Sie umgehen die Logik.
Und brennen sich direkt ins Gedächtnis.
Die 8 tödlichsten Hyperbel-Kategorien
1. Die Körper-Hyperbel (Für maximale Intimität)
"Deine Berührung war nicht sanft. Sie war ein Erdbeben der Zärtlichkeit. Meine Haut hat sich an dich erinnert. Auch nachdem du sie vergessen hattest. Mein Körper ist ein Museum deiner Finger. Und ich bin der Wächter, der nie Feierabend hat."
2. Die Zeit-Hyperbel (Für existenzielle Dramatik)
"Ich habe eine Ewigkeit auf deine Nachricht gewartet. Drei Minuten waren drei Jahrhunderte. Mein Handy war eine Zeitmaschine. Die nur rückwärts fuhr. In die Zeit vor dir. Als ich noch atmen konnte."
3. Die Raum-Hyperbel (Für kosmische Einsamkeit)
"Die Entfernung zwischen uns. Sind nicht 500 Kilometer. Es sind 500 Lichtjahre. Und ich bin ein Astronaut ohne Raumschiff. Schwebe durch die Leere. Zwischen dem, was war, und dem, was nie sein wird."
4. Die Schmerz-Hyperbel (Für emotionale Vernichtung)
"Du hast mir nicht das Herz gebrochen. Du hast mein Herz viviseziert. Ohne Narkose. Mit einem Löffel. Und dann gefragt, warum ich schreie. Als wäre Schreien unhöflich."
5. Die Wut-Hyperbel (Für vulkanische Explosionen)
"Meine Wut ist nicht heiß. Sie ist die Temperatur von Sternen. Die implodieren. Meine Wut frisst Licht. Meine Wut ist ein schwarzes Loch. Und du bist der Ereignishorizont."
6. Die Liebe-Hyperbel (Für romantische Apokalypsen)
"Ich liebe dich nicht. Ich liebe dich mit der Kraft von Millionen Sonnen. Die gleichzeitig explodieren. Meine Liebe ist ein Urknall. Der ständig stattfindet. In meiner Brust."
7. Die Angst-Hyperbel (Für paralysierende Panik)
"Meine Angst ist nicht groß. Sie ist ein Ozean aus flüssigem Blei. In dem ich ertrinke. Jeden Tag. Seit tausend Jahren. Und der Boden ist noch nicht in Sicht."
8. Die Meta-Hyperbel (Für Realitätszerstörung)
"Dieser Text ist nicht nur ein Text. Er ist die Geburtsurkunde meiner Seele. Jedes Wort ist ein Herzschlag. Jede Zeile ein Leben. Ihr hört nicht zu. Ihr werdet Zeugen einer Auferstehung."
Die Ali-Tarantino-Formel: Übertreibung mit Präzision
Muhammad Ali war nicht nur laut.
Er war präzise laut.
Jede Übertreibung hatte einen Kern Wahrheit.
Tarantino macht dasselbe in seinen Filmen.
Übertriebene Gewalt.
Aber präzise Emotionen.
Die Formel:

Beispiel:
- Echtes Gefühl: Einsamkeit
- Multiplikation: Kosmische Einsamkeit
- Perfektes Bild: Ein Planet ohne Sterne
- Explosion: "Ich bin ein Planet, der vergessen hat, dass es Sterne gibt"
Der Ali-Test: Würde es in einem Rap funktionieren?
Ali war ein Rapper, bevor es Rap gab.
Seine Hyperbeln hatten Rhythmus.
Bevor du eine Hyperbel schreibst, frag dich:
Würde Ali das rappen?
Hat es Tempo?
Hat es Kraft?
Hat es Swag?
Wenn nein: Mach es größer.
Mach es lauter.
Mach es Ali-würdig.
Werbung in eigener Sache (aber mit Wucht):
Wenn du diese Techniken nicht nur lesen,
sondern anwenden willst wie ein Sniper mit Reimwaffe:

- Über 200 kranke Slam-Hacks
- Storystrukturen wie ein Fitzek-Krimi
- Übungen für Albtraum-Einstiege, Trauma-Texte, Schweige-Pausen
- Provokations-Templates
- Authentizitäts-Trigger
Keine süßen Sprüche.
Nur brutale, ehrliche Texte,
die das Publikum seelisch ohrfeigen.
Bonus: Dein interner Link-Kompass
Wenn du mehr von diesen kranken, echten, brutalen Ideen willst – dann lies das hier:
Mit der Stimme berühren – niemand schaut mehr weg
Poetry Slam für Anfänger: Wenn die Bühne dich verschlingt
Poetry Slam in Zeitlupe – wie Gelassenheit rettet
Eine felsenfeste Präsenz während deines Slams
Wie du eine bärenstarke Generalprobe machst
Vom Gedanken zur Bühne: Meisterhafter Fokus
Dein Flow beim Poetry Slam – unendlich sprechen
14 Hacks, um kein Lampenfieber zu haben
Redeangst: Vom Flüstern zum Beben
Die größten Veranstaltungsorte für Poetry Slam
Performance Poetry – wenn Worte zu Waffen werden
Freestyle Poesie: Techniken und Bühnentipps 2025
Authentisch schreiben – so wirst du zum Slamer
Rohe Gefühle in rohe Poesie verwandeln
Stehgreif Poetry im Handumdrehen meistern
Entfessle deine Poesie: Schreibblockade überwinden
Wie du wunderschöne Poetry Texte schreibst
Gegen Bodyshaming: Kraftvolle Texte schreiben
Struktur in deinen Texten – der rote Faden
Alleine denken lernen – oder du denkst gar nicht
Persönlichkeitsentwicklung auf 180 Grad
Selbstzweifel? Das ist der Rohstoff deines Texts
Selbstbewusstsein für Mutige: Nichts für Weicheier
Warum Poetry Slam deine Persönlichkeit zerstört
Wie Poetry Slam deine Depression zerlegt
Die magische Kraft des mentalen Trainings
Warum ich mich als Poetry Slamer nicht schäme
Leben genießen? Dann schreib ohne Publikum
Panikattacken überwinden – wenn die Angst zuschlägt
Poetry Slam hilft bei Migräneattacken
12 radikale Slam-Hacks aus keinem Workshop
Killertext schreibst du mit diesen Geheimnissen
Poetry Slam Tipps: Besser schreiben, härter performen
Worte als Waffen: Die Kunst der Rhetorik
Rhetorische Stilmittel für überzeugende Reden
Auswendig lernen ohne Wahnsinn – so geht's
Poetry Slam Anmeldung 2025 – Dein Start auf die Bühne
Komfortzone verlassen – der Sprung ins kalte Wasser
34 scharfe Poetry Slam Ideen für deinen Text
5 ungewöhnliche Orte – welche Texte schreibst du dort?
Diese 5 Bücher wurden verboten – dein Slam-Erfolg
Die 10 besten Buchempfehlungen von Slam-Profis
Karl Lagerfeld: 5 Zitate wie eine Stoffschere
Poetry Slam Inspiration: Feuer und Worte
Elon Musk – Inspiration oder Wahnsinn?
„Ich hab einen Plan!" – Die Egon-Olsen-Methode
Tagesschau: Krieg, Alltag, Flucht – Text-Analyse
Man lernt nie aus – lebenslanges Lernen auf der Bühne
Personal Branding: Zur unverwechselbaren Bühnen-Persönlichkeit
Denkblockade = Wenn der Poetry Slam stockt
Leistungsdruck im Poetry Slam: „Schreib schneller!"
Tesla Geheimnisse: Wie der Erfinder seine Taube liebt
Nach diesen 5 Fragen lebst du nicht mehr ruhig
4 ungewöhnliche Fragen für ein außergewöhnliches Leben
Warum ich oft „schlechte" Texte präsentiere