Wortwahl wie ein Skalpell – so sezierst du dein Publikum beim Poetry Slam

Wortwahl wie ein Skalpell – so sezierst du dein Publikum beim Poetry Slam


Charles Bukowski war ein Säufer.

Ein Zyniker.

Ein Wrack.

Skalpell bei der Wortwahl

Aber seine Wortwahl? Tödlich präzise. Er schrieb nicht:

"Ich bin traurig."

Er schrieb:

"Die Einsamkeit tastet mich ab wie ein Perverser im Aufzug."

Siehst du den Unterschied?

  1. Das erste ist Information.
  2. Das zweite ist Infektion.
Mikrofon und Skalpell Wortwahl

Seine Worte kriechen unter die Haut. Nisten sich ein. Vermehren sich.

Das ist die Macht der richtigen Wortwahl. Du erschaffst keine Texte. Du züchtest Viren. Emotionale Viren, die sich im Kopf des Publikums ausbreiten.


Warum deine Worte wie Valium wirken


Problem: Du bist zu nett.

  • Zu höflich.
  • Zu... harmlos.

Du sagst: "Manchmal fühle ich mich einsam."

Das Publikum denkt: "Ach so. Interessant."

Und vergisst dich in 3 Sekunden.

Wortwahl für Weicheier funktioniert nicht. Du musst zuschlagen. Mit Worten, die brennen. Die kratzen.

Die weh tun.

Hier ist ein Geheimnis, das niemand dir verrät:

Poetry Slam Virus
INFEKTION
Worte nisten sich ein
VERMEHRUNG
Im Kopf des Publikums
ÜBERTRAGUNG
Von Geist zu Geist
EMOTIONALE VIREN ZÜCHTEN



Menschen wollen nicht unterhalten werden. Sie wollen überwältigt werden. Sie wollen aus ihrem Leben gerissen und in deines geschleudert werden. Aber dafür brauchst du die richtige Wortwahl.

...

Wie ein Chirurg das richtige Skalpell.


Skalpell wird jetzt benötigt: "3 Gesetze der Wortwahl"


Gesetz 1: Konkretheit schlägt Abstraktion


Sag nicht: "Ich war traurig."

Sag: "Ich lag drei Tage in derselben Unterhose und aß kalte Ravioli aus der Dose."




Gesetz 2: Schmutz schlägt Sauberkeit


Sag nicht: "Unsere Beziehung endete."

Sag: "Du hast mich verlassen, während ich Toilettenpapier in meinen Schuhen hatte."




Gesetz 3: Schmerz schlägt Schönheit

Sag nicht: "Meine Kindheit war schwierig."

Sag: "Ich war acht und wünschte mir, mein Vater würde mich schlagen. Dann hätte er mich wenigstens berührt."

Das ist die Macht der richtigen Wortwahl.

Du malst keine Bilder. Du reißt Wunden auf.




Der Wortwahl-Folterknecht: Mein universeller Tipp


Hier kommt die Technik, die alles verändert:

Die Schmerz-Transplantation.


Notizbuch bei der Wortwahl


So funktioniert sie:

  • Schritt 1: Finde den Schmerz Nimm deinen harmlosen Text. Such die Stelle, die am wenigsten weh tut. Beispiel: "Ich vermisse meine Großmutter." Langweilig. Klischeehaft. Tot.
  • Schritt 2: Transplantiere den Schmerz Frag dich: "Wie fühlt sich dieser Schmerz körperlich an?"  "Wie riecht er?" "Welche Farbe hat er?" "Wo tut es am meisten weh?"
  • Schritt 3: Verpflanze die Wahrheit Jetzt schreibst du nicht mehr über das Gefühl. Du beschreibst die Wunde. Aus "Ich vermisse meine Großmutter" wird: "Seit Oma tot ist, rieche ich ihre Zimtplätzchen in jedem Supermarkt. Und heule zwischen den Tiefkühlregalen." Oder: "Omas Stimme wohnt immer noch in meinem Handy. Anrufbeantworter, den ich nicht löschen kann. Manchmal rufe ich mich selbst an, nur um sie zu hören." Oder noch brutaler: "Ich trage Omas Ring. Er ist zu groß. Rutscht mir vom Finger. Wie sie aus dem Leben."


Merkst du, was passiert?

Die Wortwahl verwandelt ein Klischee in eine Bombe.

Du zeigst nicht nur den Schmerz. Du bist der Schmerz.


Wie Sprache zu einem chirurgischen Instrument wird

Diagnose: Stumpfe Klinge

Symptom A

Wörter prallen ab wie Regentropfen auf Asphalt

Symptom B

Publikum nickt höflich und vergisst sofort

Symptom C

Emotionen bleiben an der Oberfläche kleben

Wie Quentin Tarantino seine Dialoge zu Waffen schärft



Tarantino ist ein Meister der Wortwahl.

Seine Charaktere reden nicht. Sie verletzen. Mit jedem Satz.

Nimm "Pulp Fiction". Die Szene im Diner.


Tarantino Wortwahl


Vincent sagt nicht: "Ich bin nervös."
Er sagt: "Ich hab Kaffee getrunken und jetzt zittere ich wie ein Chihuahua im Regen."



Warum funktioniert das?

Weil Tarantino drei Regeln der Wortwahl befolgt:



Regel 1: Übertreibung als Wahrheit

Er nimmt ein normales Gefühl und treibt es ins Extreme.



Regel 2: Unerwartete Vergleiche

"Wie ein Chihuahua im Regen" ist absurd. Und genau deshalb unvergesslich.



Regel 3: Körperlichkeit

Du fühlst das Zittern. Spürst den Regen. Siehst den Chihuahua.




Das musst du für deine Poetry Slam Texte kopieren.

Nicht die Gewalt. Die Wortwahl.


Der Praxistest: Wortwahl am lebenden Objekt


Lass uns das mal live testen.

Ich nehme einen harmlosen Satz und zerlege ihn:

Originalsatz: "Ich bin müde."

Langweilig-Faktor: 10 von 10.

Publikums-Reaktion: Gähnen.



Das ist die Anatomie der Wortgewalt.
Du schreibst keine Texte.
Du führst Operationen am Bewusstsein durch.


Jetzt wende ich die Schmerz-Transplantation an:


Versuch 1 (Körperlichkeit):

"Müdigkeit klebt an mir wie Kaugummi an der Schuhsohle. Ich kann sie nicht abkratzen."


Versuch 2 (Übertreibung):

"Ich bin so müde, dass selbst meine Träume einen Burnout haben."


Versuch 3 (Unerwarteter Vergleich):

"Müde wie ein Vampir am Strand. Ich sterbe im Licht."


Versuch 4 (Brutale Ehrlichkeit):

"Müde bin ich nicht. Ich bin tot. Laufe nur noch aus Gewohnheit."

Merkst du den Unterschied?

Aus einem toten Satz werden vier lebende Granaten.

Das ist die Macht der richtigen Wortwahl.


Warum Eminem der gefährlichste Rapper der Welt ist


Eminem rappt nicht nur. Er seziert. Mit Wortwahl als Skalpell. Hör dir "Stan" an. Er erzählt die Geschichte eines obsessiven Fans. Aber er sagt nicht: "Der Fan war besessen."

Er lässt den Fan sprechen:

"Ich hab dein Bild über mein Bett gehängt. Du schaust auf mich runter, wenn ich wichs."
Eminem Stan Wortwahl



Brutal. Ehrlich. Unvergesslich.

Eminems Wortwahl ist ein Masterclass in emotionaler Folter. Er zeigt dir nicht das Monster. Er ist das Monster. Und spricht aus dir heraus. Das musst du lernen. Nicht der beste Slammer zu sein. Sondern das Sprachrohr für alles, was die Menschen nicht aussprechen können.


Das Geheimnis der gefährlichsten Worte


Es gibt Worte, die explodieren, sobald du sie aussprichst.

Trigger-Worte.


Sie schaffen sofortige Intimität. Sofortigen Schmerz. Sofortige Wahrheit.



Hier sind die mächtigsten:


Körperliche Trigger:

  • verrecken (statt sterben)
  • kotzen (statt sich übergeben)
  • ficken (statt Liebe machen)
  • fressen (statt essen)


Emotionale Trigger:


  • hassen (statt nicht mögen)
  • verachten (statt enttäuscht sein)
  • zerstören (statt beschädigen)
  • vernichten (statt beenden)


Soziale Trigger:

  • verraten (statt enttäuschen)
  • belügen (statt nicht die Wahrheit sagen)
  • im Stich lassen (statt nicht helfen)
  • verletzen (statt kränken)


Diese Worte haben Macht.

Sie durchbrechen die höfliche Fassade. Reißen Wunden auf. Schaffen echte Verbindung.

Aber:

Mit großer Macht kommt große Verantwortung. Du verwendest diese Worte nicht, um zu schockieren. Sondern um zu heilen.



Praktische Übung:


Nimm deinen harmlosesten Text. Den, bei dem das Publikum einschläft. Jetzt wenden wir den Schockfrost-Effekt an:



Intensitäts-Training

Phase 1: Kälteerkennung

Identifiziere die schwächste Stelle deines Textes. Wo gähnt das Publikum?

Schwach: "Unsere Beziehung ging auseinander."
Phase 2: Hitzeschock

Ersetze lahme Worte durch Emotionsbomben.

Transformation:
"Ich war niedergeschlagen."
"Verzweiflung zernagte mich wie Säure. Ich war ein wandelnder Kadaver."
Eskalation:
"Sie war unfreundlich zu mir."
"Sie zerschmetterte mich mit drei Worten. Ich war Staub."
Phase 3: Schocktest

Wenn dir beim Vorlesen unwohl wird - perfekt.
Wenn es dir peinlich ist - noch besser.
Wenn du denkst "Das ist zu krass" - genau richtig.



Schritt 1: Temperatur-Check

Lies deinen Text vor. Welche Stelle ist am "kältesten"? Die langweiligste? Die vorhersagbarste? Markiere sie.


Schritt 2: Schockfrost

Jetzt ersetzt du das kalte Wort durch ein BrandmalBeispiel: Kalt: "Meine Eltern haben sich getrennt." Schockfrost: "Meine Eltern haben sich zerfetzt. Ich war das Schlachtfeld."

Kalt: "Ich war einsam." Schockfrost: "Einsamkeit fraß mich von innen auf. Ich war ein Zombie mit Herzschlag."
Kalt: "Sie hat mich verlassen." Schockfrost: "Sie hat mich entsorgt. Wie einen Tampon nach Gebrauch."



Schritt 3: Geschmackstest

Lies den Text nochmal vor. Wenn du dabei zusammenzuckst – perfekt. Wenn es dir peinlich ist – noch besser. Wenn du denkst "Das kann ich nicht sagen" – genau richtig.

Das ist die Wortwahl, die wirkt.


Warum Frida Kahlo mit Schmerz malte und du mit Schmerz schreiben musst



Frida Kahlo hatte ein zertrümmertes Rückgrat. Chronische Schmerzen. Ein Leben voller körperlicher Folter.

Sie hätte malen können:


  • "Hübsche Blumen."
  • "Süße Kätzchen."
  • "Romantische Sonnenuntergänge."

Stattdessen malte sie ihre Schmerzen. Ihre Gebärmutter. Ihre Tränen. Ihr zerbrochenes Herz.



Warum?

Weil Schmerz die einzige universelle Sprache ist. Jeder Mensch kennt Schmerz. Jeder Mensch fühlt Schmerz.



"Große Künstler malen nicht Schönheit - sie malen Wahrheit."

Eine berühmte Malerin erschuf ihre stärksten Werke aus Schmerz. Nicht aus Glück.

Warum? Weil Schmerz die universelle Sprache ist.
Jeder kennt ihn. Jeder fühlt ihn.

Das ist dein Auftrag:
Schneide auf, um zu heilen. Wie ein Chirurg der Seele.



Das musst du für deine Wortwahl verstehen:

Menschen verbinden sich nicht über Glück. Das ist zu persönlich. Menschen verbinden sich über Schmerz. Das ist universal. Deine Wortwahl muss schmerzen. Nicht sadistisch. Sondern heilend. Du schneidest auf, um zu heilen. Wie ein Chirurg.





Die Säure-Technik: Wie du Lügen ätzst


Menschen lügen sich selbst an. Jeden Tag.

"Mir geht's gut."
"Ich bin glücklich."
"Ich liebe mein Leben."

Bullshit.

Deine Aufgabe als Slammer? Diese Lügen wegätzen. Mit Wortwahl wie Säure.


Beispiel:

Lüge: "Ich bin selbstbewusst." Säure: "Ich reiße mir jeden Morgen eine Maske ins Gesicht und nenne es Selbstbewusstsein."
Lüge: "Ich bin über ihn hinweg." Säure: "Ich stalke seine Instagram-Stories um 3 Uhr nachts und nenne es Gleichgültigkeit."
Lüge: "Familie ist mir wichtig." Säure: "Ich rufe meine Mutter an, wenn ich Geld brauche. Und nenne es Liebe."




Aktuelle Experimente

Selbstlüge
"Ich habe keine Zeit für Sport."
⚡
Brutale Wahrheit
"Ich habe Zeit für 6 Stunden Netflix, aber nicht für 20 Minuten Joggen."
Selbstlüge
"Ich bin spirituell."
⚡
Brutale Wahrheit
"Ich sammle Kristalle und nenne meine Selbstsucht Erleuchtung."
Selbstlüge
"Ich bin introvertiert."
⚡
Brutale Wahrheit
"Ich habe Angst vor Menschen und nenne es Persönlichkeitstyp."


Das ist Wortwahl als Wahrheitsserum. Du zwingst Menschen, sich selbst im Spiegel anzuschauen. Und den Ekel zu sehen.


Praktische Folter: Die Blutegel-Methode


Zeit für die härteste Technik.



Metamorphose-Ergebnisse

💣
Harmlose Zeilen werden zu emotionalen Sprengkörpern
Intensität ↑
🔍
Oberflächliche Worte mutieren zu Seelenröntgen
Tiefe ↑
⚡
Autoren verwandeln sich in Bewusstseins-Chirurgen
Macht ↑



Die Blutegel-Methode.

So funktioniert sie:


Schritt 1: Finde dein Tabu

Denk an das Eine, was du niemals laut sagen würdest. Das Unsagbare. Das Unverzeihliche. Das Unaussprechliche.



Schritt 2: Setz den Blutegel an

Schreib es auf. Roh. Unzensiert. Pervers.

Beispiele aus der Hölle:

Triggerwarnung: Die Sätze sind für manche zu hart !!!

 

Lies es wirklich nur, wenn du Kraft dazu hast.




Diese Sätze sind nur Beispiele und sollten nur als Anschauungsbild dienen!



  • "Ich habe geweint, als mein Hamster starb. Aber nicht, als mein Vater ging."
  • "Ich masturbiere zu Bildern meiner Ex. Auch die, wo sie weint."
  • "Meine Mutter liegt im Krankenhaus. Ich hoffe, sie stirbt. Dann muss ich sie nicht mehr besuchen."


Schritt 3: Lass es bluten

Lies es vor. Nicht im Kopf. Laut. Hör, wie es klingt. Spür, wie es brennt.


Schritt 4: Transplantiere das Gift

Nimm dieses rohe, ehrliche, perverse Gefühl. Und bau es in deinen harmlosen Text ein.


Ergebnis:

  • Aus einem netten Gedicht wird eine Bombe.
  • Aus einem harmlosen Text wird ein Geständnis.
  • Aus einem Slammer wird ein Seelenklempner.


Die Hitl***-Sprache: Warum Manipulation durch Wortwahl funktioniert

Spiegel Hitl*** Wortwahl


Hitler war ein Monster. Aber seine Wortwahl? Genial.

Er sagte nicht: "Wir brauchen mehr Kontrolle." Er sagte: "Das Vaterland ruft."


Er sagte nicht: "Wir greifen an." Er sagte: "Wir befreien das deutsche Volk."



Warum funktionierte das?

Weil Hitler die Macht der emotionalen Wortwahl verstand. Er verkaufte nicht Politik. Er verkaufte Gefühle. Zugehörigkeit. Stolz. Macht.


Jetzt die wichtige Frage:

Wie nutzt du diese Technik für Gutes?

Antwort:

Du verkaufst nicht Hass. Du verkaufst Heilung. Du verkaufst nicht Krieg. Du verkaufst Wahrheit. Du verkaufst nicht Vernichtung. Du verkaufst Befreiung.



Die Parasiten-Methode

1
Identifiziere das Unaussprechliche
Finde die Wahrheit, die in deinem tiefsten Inneren lauert. Das Tabu, das du vor dir selbst versteckst.
2
Setze den Parasiten frei
Schreibe es ungefiltert auf. Ohne Zensur. Ohne Scham. Lass die rohe Wahrheit fließen.
3
Lass es sich ausbreiten
Sprich es laut aus. Höre, wie es in der Realität klingt. Spüre das Brennen der Authentizität.
Beispiele extremer Ehrlichkeit:
"Ich sammle Komplimente wie ein Süchtiger Drogen. Jedes 'Du siehst gut aus' ist mein nächster Fix."
"Ich scrolle durch die Erfolge anderer und nenne meine Eifersucht 'Inspiration'."
"Wenn Menschen von ihren Problemen erzählen, höre ich nicht zu. Ich warte nur, bis ich dran bin."
4
Übertrage die Infektion
Nimm diese rohe Energie und implementiere sie in deine harmlosen Texte. Verwandle Höflichkeit in Wahrheit.



Beispiel:

Statt: "Ich will euch meine Geschichte erzählen." Sagst du: "Ich will euch befreien. Von der Lüge, dass ihr allein seid."
Statt: "Mein Text handelt von Depression." Sagst du: "Mein Text ist eine Waffe. Gegen die Dunkelheit in euch."

Das ist Wortwahl als Revolution.



Der Leichenbestatter: Wie du tote Texte wiederbelebst


Du hast einen Text geschrieben. Er ist tot. Keine Reaktion. Keine Emotion. Keine Wirkung. Was tun?

Autopsie.


Such die Todesursache.


Häufige Todesursachen bei Texten:

  1. Blutarmut: Zu wenig emotionale Worte
  2. Herzstillstand: Keine persönliche Betroffenheit
  3. Gehirntod: Zu viel Kitsch, zu wenig Substanz
  4. Erstickung: Zu viele Metaphern, zu wenig Klarheit



Die Wiederbelebung:

  • Schritt 1: Herzmassage Pump Leben in den Text. Ersetz jedes schwache Wort durch ein starkes.
  • Schritt 2: Beatmung Gib dem Text Atem. Durch Pausen. Durch Rhythmus. Durch Stille
  • Schritt 3: Defibrillation Schock den Text zurück ins Leben. Mit einem Wort, das explodiert. Mit einem Satz, der tötet. Mit einer Zeile, die alles verändert.


Reanimationsverfahren
1
Kardiale Stimulation:
Schwache Begriffe durch Hochspannungsworte ersetzen
2
Respiratorische Unterstützung:
Rhythmus und Pausen als Beatmungsgerät einsetzen
3
Elektrische Konversion:
Schocktherapie durch explosive Formulierungen



Erfolg:

Der tote Text wird zum Zombie. Er steht auf. Er geht. Er infiziert andere.


Die Nekrophilie der Sprache: Liebe zu toten Worten


Die meisten Slammer sind Nekrophile.

Sie fick*** tote Worte.

"Schön."

"Toll."

"Wunderbar."


Leichen.
  • Worte, die schon millionenfach vergewaltigt wurden.
  • Du musst aufhören, Leichen zu fick***.
  • Du musst lebende Worte jagen.


Wie erkennst du lebende Worte?

  • Sie bewegen sich.
  • Sie atmen.
  • Sie bluten.


Beispiele lebender Worte:
  • zerreißen (statt kaputt machen)
  • verschlingen (statt essen)
  • zerfetzen (statt zerstören)
  • verrecken (statt sterben)

Diese Worte leben.

  • Sie haben Puls.
  • Sie haben Temperatur.
  • Sie haben Geschmack.

Das ist der Unterschied zwischen toter und lebender Sprache.


Werbung in eigener Sache (aber mit Wucht):



Wenn du diese Techniken nicht nur lesen,
sondern anwenden willst wie ein Sniper mit Reimwaffe:

Hol dir den POETRY MASTER


Poetry Set


  • Über 200 kranke Slam-Hacks
  • Storystrukturen wie ein Fitzek-Krimi
  • Übungen für Albtraum-Einstiege, Trauma-Texte, Schweige-Pausen
  • Provokations-Templates
  • Authentizitäts-Trigger

Keine süßen Sprüche.
Nur brutale, ehrliche Texte,
die das Publikum seelisch ohrfeigen.





🔥 Bonus: Dein interner Link-Kompass

Wenn du mehr von diesen kranken, echten, brutalen Ideen willst – dann lies das hier:

🎯 Performance & Bühne:
Mit der Stimme berühren – niemand schaut mehr weg
Poetry Slam für Anfänger: Wenn die Bühne dich verschlingt
Poetry Slam in Zeitlupe – wie Gelassenheit rettet
Eine felsenfeste Präsenz während deines Slams
Wie du eine bärenstarke Generalprobe machst
Vom Gedanken zur Bühne: Meisterhafter Fokus
Dein Flow beim Poetry Slam – unendlich sprechen
14 Hacks, um kein Lampenfieber zu haben
Redeangst: Vom Flüstern zum Beben
Die größten Veranstaltungsorte für Poetry Slam
Performance Poetry – wenn Worte zu Waffen werden

✍️ Schreiben & Kreativität:
Freestyle Poesie: Techniken und Bühnentipps 2025
Authentisch schreiben – so wirst du zum Slamer
Rohe Gefühle in rohe Poesie verwandeln
Stehgreif Poetry im Handumdrehen meistern
Entfessle deine Poesie: Schreibblockade überwinden
Wie du wunderschöne Poetry Texte schreibst
Gegen Bodyshaming: Kraftvolle Texte schreiben
Struktur in deinen Texten – der rote Faden

🧠 Mindset & Mental:
Alleine denken lernen – oder du denkst gar nicht
Persönlichkeitsentwicklung auf 180 Grad
Selbstzweifel? Das ist der Rohstoff deines Texts
Selbstbewusstsein für Mutige: Nichts für Weicheier
Warum Poetry Slam deine Persönlichkeit zerstört
Wie Poetry Slam deine Depression zerlegt
Die magische Kraft des mentalen Trainings
Warum ich mich als Poetry Slamer nicht schäme
Leben genießen? Dann schreib ohne Publikum
Panikattacken überwinden – wenn die Angst zuschlägt
Poetry Slam hilft bei Migräneattacken

🔥 Profi-Tipps & Hacks:
12 radikale Slam-Hacks aus keinem Workshop
Killertext schreibst du mit diesen Geheimnissen
Poetry Slam Tipps: Besser schreiben, härter performen
Worte als Waffen: Die Kunst der Rhetorik
Rhetorische Stilmittel für überzeugende Reden
Auswendig lernen ohne Wahnsinn – so geht's
Poetry Slam Anmeldung 2025 – Dein Start auf die Bühne
Komfortzone verlassen – der Sprung ins kalte Wasser

📚 Inspiration & Ideen:
🔥 99 Ideen, die dir das Herz aufreißen
34 scharfe Poetry Slam Ideen für deinen Text
5 ungewöhnliche Orte – welche Texte schreibst du dort?
Diese 5 Bücher wurden verboten – dein Slam-Erfolg
Die 10 besten Buchempfehlungen von Slam-Profis
Karl Lagerfeld: 5 Zitate wie eine Stoffschere
Poetry Slam Inspiration: Feuer und Worte
Elon Musk – Inspiration oder Wahnsinn?

💡 Techniken & Methoden:
„Ich hab einen Plan!" – Die Egon-Olsen-Methode
Tagesschau: Krieg, Alltag, Flucht – Text-Analyse
Man lernt nie aus – lebenslanges Lernen auf der Bühne

🎭 Personal Branding:
Personal Branding: Zur unverwechselbaren Bühnen-Persönlichkeit

💪 Gegen Blockaden:
Denkblockade = Wenn der Poetry Slam stockt
Leistungsdruck im Poetry Slam: „Schreib schneller!"

🎪 Ungewöhnliches:
Tesla Geheimnisse: Wie der Erfinder seine Taube liebt
Nach diesen 5 Fragen lebst du nicht mehr ruhig
4 ungewöhnliche Fragen für ein außergewöhnliches Leben
Warum ich oft „schlechte" Texte präsentiere

Über BahnSlam

Stephan Pinkwart verkörpert einzigartig die Welt der Poetry Slams und der Bahn. Mit fesselnden Auftritten verbindet er die Kraft der Worte mit seiner Liebe zu Zügen. Seine Poesie ist tiefgründig und emotional, und seine Leidenschaft für die Bahn symbolisiert Freiheit und Verbindung. Pinkwarts Kunst begeistert Poetry Slam-Fans und Eisenbahnliebhaber gleichermaßen.

Zeige alle Beiträge von BahnSlam →