Poetry Slam hilft bei Migräneattacken

Poetry Slam gegen Migräneattacken – Worte als Schmerzmittel


Disclaimer: Dieser Artikel und die Links ersetzt keine medizinische Behandlung. Bei suizidalen Gedanken oder psychischen Krisen wende dich sofort an professionelle Hilfe. Migräne-Slam kann triggern und retraumatisieren. Achte auf deine Grenzen.


Sie zieht bei dir ein, ohne gefragt zu werden.


Sie frisst deine Chips, trinkt dein Bier, und kotzt dir noch auf den Teppich.



Und du denkst: „Vielleicht geht sie, wenn ich sie ignoriere.“
Tut sie aber nicht.


Migräneattacken sind wie der eine Groupie, der nie kapiert hat, dass der Abend vorbei ist.

Auf der Bühne ist es genauso.


Hast du schon mal einen Auftritt mit Migräneattacken überlebt?


Dann weißt du: Das Publikum ahnt nichts.


Sie sehen nur deine Performance. Nicht dein Schmerz.

Und das ist deine Tarnkappe.
Weißt du, was das bedeutet?
Du kannst alles sagen. Alles.
Weil du eh schon im Schmerz bist. Schlimmer wird’s nicht.


Migräneattacken Titelbild


Oscar Wilde sagte:

„Gib einem Menschen eine Maske, und er sagt die Wahrheit.“


Migräneattacken ist deine Maske.
Dein „Fuck it“-Moment.


Weil du denkst: „Mir egal, was die denken, ich will nur überleben.“


Und genau in diesem Moment bist du ehrlich.
Und genau das will das Publikum hören.



Lady Gaga und die Migräne-Maske


Lady Gaga tritt auf in Fleischkleidern. In High Heels, die aussehen wie Waffen. In Make-ups, die Schmerzen schreien.


Weißt du, was sie hinter der Bühne oft hat? Migräne.


Sie performt trotzdem.
Und ihr Publikum?


Es sieht nur das Spektakel.
Nicht das Flackern in ihrem Schädel.

Du musst keine Gaga sein.
Aber du musst kapieren: Migräne ist kein Hindernis.
Sie ist deine Maske.
Sie macht dich radikaler, ehrlicher, gefährlicher.


Der Kopf, der platzt – und endlich spricht


Migräneattacken sind mehr als Kopfschmerzen.

Sie sind neurologische Gewitter.

Dein Gehirn schreit.


Migräneattacken Eisenbahn


Licht wird zur Folter. Geräusche zu Messerstichen. Du willst nur eins: dass es aufhört.

Aber was, wenn ich dir sage, dass genau diese Hölle der beste Geburtsort für Poetry Slam ist?


Sebastian Fitzek schreibt seine besten Thriller nicht bei Sonnenschein und Kaffeeduft. Er schreibt sie in den dunklen Momenten. Wenn die Realität zu brutal wird, um sie stumm zu ertragen.

Genauso geht es dir bei Migräneattacken.

Du liegst da.

Hilflos.

Und dein Kopf ist voll von Bildern, Metaphern, Schmerz – alles, was ein Poetry Slam braucht.


"Migräniker haben ein anderes Verhältnis zu Sprache. Wenn der Schmerz zu groß wird für normale Worte, erfinden sie neue."

Die Neurologin, die alles verstand


Dr. Maria Santos behandelt seit 15 Jahren Migränepatienten.

Ihre Beobachtung?


Kopf zerbricht Migräneattacken


Ein Patient beschrieb seine Attacken als 

"Eisenbahnzug, der durch mein Gehirn rast und dabei alle Gedanken überfährt."




Ein anderer: 

"Mein Kopf ist ein Vulkan. Und die Lava sind meine ungelebten Träume."



Poesie.

Reine, ungeschönte Poesie.

Warum?

Weil normale Sprache nicht ausreicht, um Migräneattacken zu beschreiben.

Du musst tiefer graben.

In Bilder. In Emotionen. In die dunkelsten Ecken deiner Seele.

Genau da, wo die besten Slam-Texte entstehen.



Der Schmerz als Schreibcoach


Hier kommt der universelle Poetry Slam Tipp, der dein Leben verändern wird:



Die Migräne-Slam-Methode

Wenn der Schmerz kommt – und er wird kommen – dann schreib ihn auf.

Nicht: "Mir tut der Kopf weh."
Sondern: Wie fühlt er sich wirklich an?


Migräne-Slam-Methode Tafel
MIGRÄNE-SLAM-METHODE
Schmerz → Metapher
Metapher → Poesie
Poesie → Ventil
_______________
= HEILUNG

Beispiel 1: Der Bohrer

"Es bohrt sich durch mein rechtes Auge.

Langsam.

Methodisch.

Wie ein Zahnarzt, der Rache will für alle Termine, die ich versäumt habe."


Beispiel 2: Der Vulkan

"Mein Kopf ist Pompeji.

Die Lava fließt durch meine Gedanken.

Und ich bin der letzte Überlebende, der noch Worte findet, bevor alles verbrennt."


Beispiel 3: Der Eisberg

"Mein Schmerz ist ein Eisberg.

Du siehst nur die Spitze – mein verzogenes Gesicht.

Aber unter der Wasseroberfläche lauert ein Kontinent aus Verzweiflung."

Merkst du, was passiert?

Der Schmerz wird zur Metapher.

Die Metapher wird zur Poesie.

Die Poesie wird zu deinem Ventil.

3 Schritte Migräneattacken


Wie du die Migräne-Slam-Methode anwendest



Schritt 1: Akzeptiere den Schmerz als Kreativitätsbooster


Die nächste Migräneattacke kommt.

Das weißt du.

Aber anstatt sie zu verfluchen, begrüße sie.

Sag: "Hallo, alter Freund. Was willst du mir heute erzählen?"



Schritt 2: Schreib direkt in den Schmerz hinein


Nicht nach der Attacke.

Währenddessen.

Wenn der Schmerz am stärksten ist, sind deine Metaphern am ehrlichsten.

Beispiel:

"Gerade jetzt – während ich das schreibe – bohrt sich ein Korkenzieher durch meine linke Schläfe. Es fühlt sich an, als würde jemand versuchen, meine Gedanken zu öffnen wie eine Weinflasche. Aber was rauskommt, ist nicht Wein. Es sind Tränen aus Licht."



Schritt 3: Verwende Gegenstände aus deinem Umfeld



Was siehst du während einer Migräneattacke?

Meistens nichts.

Du liegst im Dunkeln.

Aber was fühlst du?

  • Das Kissen unter deinem Kopf?
  • Die Bettwäsche auf deiner Haut?
  • Den Pulsschlag in deinen Schläfen?


Mach daraus Poesie:


"Das Kissen ist mein bester Freund und mein ärgster Feind. Es dämpft meine Schreie, aber es hört auch alle meine Geheimnisse."



Schritt 4: Die Verwandlung


Der wichtigste Teil der Migräne-Slam-Methode:

Verwandle den Schmerz in eine Figur.

Gib ihm einen Namen. Eine Persönlichkeit. Eine Geschichte.

Beispiel – "Gustav, der Migräne-Tyrann":

"Gustav ist pünktlich. Jeden Dienstag, 14:30 Uhr, klopft er an meine Schädeldecke. Nicht höflich. Er hämmert. Als wäre mein Kopf eine Tür und er der Gerichtsvollzieher.


  • Gustav trägt schwere Stiefel. 
  • Aus Eisen.
  • Und er tanzt damit in meinem Gehirn Flamenco. 
  • Bis ich weine. Bis ich kapituliere.
  • Bis ich ihm sage: 
'Okay, Gustav. Du gewinnst. Aber diesmal schreibe ich über dich.'"
4 Schritte Migräneattacken






Die Neurologie des Genius


Hier wird's wissenschaftlich – und fucking faszinierend.

Migräneattacken verändern dein Gehirn.

Temporär.

Aber diese Veränderungen sind nicht nur negativ.


Dr. Jerome Goldstein: Der Migräne-Forscher



Dr. Goldstein erforscht seit 30 Jahren den Zusammenhang zwischen Migräne und Kreativität.

Seine Entdeckung?


Während einer Migräneattacke arbeiten bestimmte Gehirnregionen anders.

Die Bereiche für:

  • Sprachverarbeitung
  • Emotionale Verknüpfungen
  • Metaphorisches Denken

Sie werden hyperaktiv.

Dein Gehirn auf Migräne ist wie dein Gehirn auf Poesie.

Nur intensiver.


Roher.

Ehrlicher.



Liste der migränegeplagten Genies
Hippokrates
Medizin
Darwin
Evolution
Freud
Psychoanalyse
Virginia Woolf
Literatur
Van Gogh
Malerei
Monet
Impressionismus
Napoleon
Strategie
Julius Caesar
Politik
Jefferson
Philosophie
JFK
Politik
Hilary Mantel
Literatur
Joan Didion
Journalismus
Zufall? Die Antwort ist verstörend eindeutig.


  • Hippokrates (ca. 460 v. Chr.) – Beschrieb in seinen Schriften eigene „shining lights“ vor dem Schmerz – klare Hinweise auf Migräne


  • Charles Darwin, Sigmund Freud, Virginia Woolf, Claude Monet, Vincent van Gogh, Napoleon Bonaparte, Julius Caesar, Thomas Jefferson, John F. Kennedy – Alle wurden in historischen Quellen mit Migräne verbunden 
  • Hilary Mantel – Die Autorin literarischer Meisterwerke wie „Wolf Hall“ litt seit der Kindheit unter schweren, visuell beeindruckenden Migräneattacken. Sie beschreibt, wie Auren ihre Wahrnehmung künstlerisch beflügelten 
  • Joan Didion – Im New Yorker-Artikel zu Migräne zählt sie zu den historischen Leidtragenden moderner Zeit 
  • Serena Williams, Kareem Abdul‑Jabbar, Janet Jackson – Hochkarätige Künstler und Athleten, die trotz Migränefakten Höchstleistungen vollbringen


Zufall?

Oder nutzen Migräniker einen neurologischen Cheat-Code für Kreativität?

Die Antwort ist verstörend eindeutig.

Gehirn Migräneattacken






Das Migräne-Tagebuch wird zum Slam-Goldschatz


Die meisten Migräniker führen Tagebuch.

Wann kommen die Attacken?

Wie stark?

Wie lange?

Langweilig.

Mach es anders.


Vertikale Migräne-Tagebuch Roadmap
Der Weg zum
Slam-Goldschatz
🚶‍♀️
📊
Schritt 1
Klassisches Tagebuch
führen - aber anders
denken
✍️
Schritt 2
Schmerz als Charakter
beschreiben - Metaphern
erfinden
🎭
Schritt 3
Geschichten daraus
machen - Bühne
erobern
🏆
Von Daten zu Poetry Slam

Das Schmerz-Poesie-Tagebuch

Montag, 15:42 Uhr
"Die Attacke schleicht sich an wie ein Ex, der noch den Hausschlüssel hat. Erst ist da nur ein leichtes Klopfen. Dann wird daraus ein Hämmern. Dann bricht sie die Tür auf und verwüstet alles.


Metapher des Tages: Mein Kopf ist ein Handy mit 1% Akku. Jeder Gedanke bringt mich näher zum Blackout."



Dienstag, 09:15 Uhr
"Gustav ist zurück. Heute trägt er Springerstiefel. Er bounced durch meine Gehirnwindungen wie ein Raver auf Speed. Die Musik ist zu laut, aber ich kenne den Beat auswendig.



Boom-boom-SCHMERZ. Boom-boom-SCHMERZ.

Das ist mein Migräne-Remix.

Stärke: 9 von 10

Metapher des Tages: Mein Gehirn ist ein Nachtclub, aber der DJ ist ein Sadist."

Siehst du den Unterschied?

Aus medizinischen Daten wird Kunst.

Aus Leiden wird Leidenschaft.

Aus Migräneattacken wird Material für die Bühne.



Die dunkle Seite der Kreativität



Aber ich wäre ein Lügner, wenn ich dir nicht die Wahrheit sagen würde:

Migräne-Slam kann gefährlich werden.


Amy Winehouse: Wenn der Schmerz gewinnt


Amy Winehouse schrieb ihre besten Songs während ihrer schlimmsten Phasen.

Schmerz war ihre Muse.

Aber er war auch ihr Killer.

Sie verwandelte ihre inneren Kämpfe in Musik.

Aber sie fand nie einen Weg, die Musik von den Kämpfen zu trennen.

Das ist die Falle der Schmerz-Kunst:

Du kannst süchtig werden nach deinem eigenen Leiden.

Du beginnst, deine Migräneattacken zu romantisieren.

Du wartest auf sie.

Du provozierst sie sogar.

Weil du weißt: Danach kommt die beste Kreativität.


Die dunkle Seite - Visuelle Warnung
DIE DUNKLE SEITE
💀
🎨
⚡
⚠️
🚨
⛔
Nutze den Schmerz
Lass dich nicht nutzen
⬇️



Die Grenze zwischen Kunst und Selbstzerstörung


Hier ist der wichtigste Satz dieses Artikels:

Nutze deinen Schmerz.

Aber lass dich nicht von ihm nutzen.



Migräne-Slam-Regel #1:

Schreibe aus dem Schmerz heraus, nicht in den Schmerz hinein.



Migräne-Slam-Regel #2:

Deine Attacken sind Material, nicht Ziel.



Migräne-Slam-Regel #3:

Wenn du merkst, dass du Migräneattacken provozierst, um zu schreiben, hör sofort auf.


Die dunklen Geheimnisse erfolgreicher Migräne-Slammer



Jetzt verrate ich dir, was die Profis niemals zugeben werden:



Geheimnis #1: Sie sammeln ihre schlechtesten Momente

Normal Menschen versuchen, schlechte Erinnerungen zu vergessen.

Migräne-Slammer sammeln sie.

Wie andere Briefmarken sammeln.

Oder Münzen.

Sie führen Listen:

  • Schlimmste Attacke während eines Bewerbungsgesprächs
  • Peinlichste Migräne beim ersten Sex
  • Brutalste Kopfschmerzen am Sterbebett der Oma

Klingt krank?

Ist es auch.

Aber es funktioniert.



Geheimnis #2: Sie haben Schmerzgrade für ihre Texte

Migräne-Level 3: Leichte Ironie, sanfte Metaphern

Migräne-Level 7: Scharfe Vergleiche, brutale Ehrlichkeit

Migräne-Level 10: Komplett entfesselte Poesie, keine Grenzen

Je höher der Schmerz, desto tiefer graben sie.




Geheimnis #3: Sie schreiben auch über die Zeiten ohne Schmerz


Das ist der kranke Twist:

Die schmerzenfreien Zeiten sind genauso wichtig wie die Attacken.

Weil sie zeigen, was verloren geht.

Was genommen wird.

Wofür du kämpfst.


Beispiel-Text: "Der Tag ohne Gustav"

"Heute kam Gustav nicht. Ich wartete. Wie eine Witwe auf den Brief vom Amt. Aber er kam nicht. Stattdessen war da: Nichts. Leere. Ruhe. Ich wusste nicht, was ich mit der Stille anfangen sollte. Mein Kopf ohne Schmerz ist wie ein Konzert ohne Musik. Zu still. Zu friedlich. Zu langweilig. Ich vermisse Gustav. Nur ein bisschen. Nur genug, um zu wissen: Morgen wird er wiederkommen. Und ich werde bereit sein. Mit meinen Worten. Mit meiner Wut. Mit meiner verdammten Dankbarkeit."
PROFFIS Migräneattacken



Werbung in eigener Sache (aber mit Wucht):



Wenn du diese Techniken nicht nur lesen,
sondern anwenden willst wie ein Sniper mit Reimwaffe:

Hol dir den POETRY MASTER


Poetry Set


  • Über 200 kranke Slam-Hacks
  • Storystrukturen wie ein Fitzek-Krimi
  • Übungen für Albtraum-Einstiege, Trauma-Texte, Schweige-Pausen
  • Provokations-Templates
  • Authentizitäts-Trigger

Keine süßen Sprüche.
Nur brutale, ehrliche Texte,
die das Publikum seelisch ohrfeigen.




🔥 Bonus: Dein interner Link-Kompass

Wenn du mehr von diesen kranken, echten, brutalen Ideen willst – dann lies das hier:

🎯 Performance & Bühne:
Mit der Stimme berühren – niemand schaut mehr weg
Poetry Slam für Anfänger: Wenn die Bühne dich verschlingt
Poetry Slam in Zeitlupe – wie Gelassenheit rettet
Eine felsenfeste Präsenz während deines Slams
Wie du eine bärenstarke Generalprobe machst
Vom Gedanken zur Bühne: Meisterhafter Fokus
Dein Flow beim Poetry Slam – unendlich sprechen
14 Hacks, um kein Lampenfieber zu haben
Redeangst: Vom Flüstern zum Beben
Die größten Veranstaltungsorte für Poetry Slam
Performance Poetry – wenn Worte zu Waffen werden

✍️ Schreiben & Kreativität:
Freestyle Poesie: Techniken und Bühnentipps 2025
Authentisch schreiben – so wirst du zum Slamer
Rohe Gefühle in rohe Poesie verwandeln
Stehgreif Poetry im Handumdrehen meistern
Entfessle deine Poesie: Schreibblockade überwinden
Wie du wunderschöne Poetry Texte schreibst
Gegen Bodyshaming: Kraftvolle Texte schreiben
Struktur in deinen Texten – der rote Faden

🧠 Mindset & Mental:
Alleine denken lernen – oder du denkst gar nicht
Persönlichkeitsentwicklung auf 180 Grad
Selbstzweifel? Das ist der Rohstoff deines Texts
Selbstbewusstsein für Mutige: Nichts für Weicheier
Warum Poetry Slam deine Persönlichkeit zerstört
Wie Poetry Slam deine Depression zerlegt
Die magische Kraft des mentalen Trainings
Warum ich mich als Poetry Slamer nicht schäme
Leben genießen? Dann schreib ohne Publikum
Panikattacken überwinden – wenn die Angst zuschlägt
Poetry Slam hilft bei Migräneattacken

🔥 Profi-Tipps & Hacks:
12 radikale Slam-Hacks aus keinem Workshop
Killertext schreibst du mit diesen Geheimnissen
Poetry Slam Tipps: Besser schreiben, härter performen
Worte als Waffen: Die Kunst der Rhetorik
Rhetorische Stilmittel für überzeugende Reden
Auswendig lernen ohne Wahnsinn – so geht's
Poetry Slam Anmeldung 2025 – Dein Start auf die Bühne
Komfortzone verlassen – der Sprung ins kalte Wasser

📚 Inspiration & Ideen:
🔥 99 Ideen, die dir das Herz aufreißen
34 scharfe Poetry Slam Ideen für deinen Text
5 ungewöhnliche Orte – welche Texte schreibst du dort?
Diese 5 Bücher wurden verboten – dein Slam-Erfolg
Die 10 besten Buchempfehlungen von Slam-Profis
Karl Lagerfeld: 5 Zitate wie eine Stoffschere
Poetry Slam Inspiration: Feuer und Worte
Elon Musk – Inspiration oder Wahnsinn?

💡 Techniken & Methoden:
„Ich hab einen Plan!" – Die Egon-Olsen-Methode
Tagesschau: Krieg, Alltag, Flucht – Text-Analyse
Man lernt nie aus – lebenslanges Lernen auf der Bühne

🎭 Personal Branding:
Personal Branding: Zur unverwechselbaren Bühnen-Persönlichkeit

💪 Gegen Blockaden:
Denkblockade = Wenn der Poetry Slam stockt
Leistungsdruck im Poetry Slam: „Schreib schneller!"

🎪 Ungewöhnliches:
Tesla Geheimnisse: Wie der Erfinder seine Taube liebt
Nach diesen 5 Fragen lebst du nicht mehr ruhig
4 ungewöhnliche Fragen für ein außergewöhnliches Leben
Warum ich oft „schlechte" Texte präsentiere

Über BahnSlam

Stephan Pinkwart verkörpert einzigartig die Welt der Poetry Slams und der Bahn. Mit fesselnden Auftritten verbindet er die Kraft der Worte mit seiner Liebe zu Zügen. Seine Poesie ist tiefgründig und emotional, und seine Leidenschaft für die Bahn symbolisiert Freiheit und Verbindung. Pinkwarts Kunst begeistert Poetry Slam-Fans und Eisenbahnliebhaber gleichermaßen.

Zeige alle Beiträge von BahnSlam →